Was ist ein Gläubiger? Definition, Rechte & Pflichten

Wir erklären, was ein Gläubiger ist, welche Rechte er hat und was Gläubiger unternehmen können, wenn Verbindlichkeiten nicht wie vereinbart beglichen werden.

Gläubiger: Worum es geht

Selten wurde öffentlich so viel über Schulden diskutiert wie aktuell. Ein großes Thema sind dabei die Staatsschulden: Als Geldgeber kommen Zentralbanken, Geschäftsbanken, Versicherungen, Fondsgesellschaften oder private Anleger infrage. Der Staat wird zum Schuldner, der Geldgeber zum Gläubiger.

Bis zur Rückzahlung der Anleihe samt Zinsen besteht zwischen beiden ein sogenanntes Schuldverhältnis. Diese Konstellation gibt es Millionenfach in der Wirtschaft. Nicht nur zwischen Staat und Anlegern, auch zwischen Banken und Kreditnehmern, Lieferanten und Kunden oder Institutionen und Zahlungspflichtigen. Was sie ausmacht, welche Rechte und Pflichten Gläubiger haben, wie sie ihre Ansprüche absichern und im Zweifelsfall durchsetzen können, erklären wir in diesem Artikel.

Definition Gläubiger

Was ist ein Gläubiger? Ein Gläubiger ist eine Person oder ein Unternehmen, die oder das von einer anderen Person oder einem anderen Unternehmen – dem Schuldnereine Leistung fordern kann. Ganz vereinfacht dargestellt ist der Gläubiger das Gegenteil vom Schuldner. Kaufmännisch wird der Gläubiger auch Kreditor genannt, der Schuldner Debitor.

Meist wird in diesem Verhältnis eine Geldzahlung geschuldet, es können aber auch Waren und Dienstleistungen sein. Paragraph 241 des Bürgerlichen Gesetzbuches regelt die „Pflichten aus dem Schuldverhältnis“ und die Rollen von Schuldner und Gläubiger. Demnach kann die geschuldete Leistung sogar darin bestehen, etwas zu unterlassen.

Gläubiger im privaten und unternehmerischen Kontext

Privatpersonen werden durch Kauf- und Leasingverträge, die Aufnahme eines Kredits oder Mietverhältnisse zu Gläubigern. Unternehmen agieren häufig als Gläubiger, wenn sie Waren liefern oder Leistungen erbringen und der Kunde noch nicht gezahlt hat. Dieser sogenannte Lieferantenkredit ist die wichtigste Finanzierungsart im B2B-Geschäft. Das Gesamtvolumen der Verbindlichkeiten aus Lieferantenkrediten in Deutschland übersteigt das kurzfristiger Bankkredite um mehr als die Hälfte.

Die Rolle des Gläubigers im Schuldverhältnis 

Der Gläubiger ist im Schuldverhältnis derjenige, der ein Risiko trägt. Denn er geht in der Regel in Vorleistung, sei es durch die Lieferung einer noch nicht bezahlten Ware, durch die Überlassung seines Eigentums zur fremden Nutzung oder durch den Verleih einer Geldsumme mit einer Rückzahlung über einen langen Zeitraum. Um dieses Risiko etwas zu kompensieren, setzt das BGB den Gläubiger sowie dessen Anspruch auf die Leistung ins Zentrum des Schuldverhältnisses.

Gläubiger: Beispiel

Hier ein typisches Beispiel für den Begriff Gläubiger: Ein Unternehmen verkauft Baumaschinen an einen Kunden und stellt eine entsprechende Rechnung. Bis der Kunde die Rechnung beglichen hat, ist das Unternehmen der Gläubiger und hat einen Anspruch auf Zahlung der offenen Forderung.

Vertragliches und gesetzliches Schuldverhältnis

Ein vertragliches Schuldverhältnis ist vermutlich jeder schon einmal eingegangen. Es entsteht durch eine sogenannte Willenserklärung – schriftlich oder mündlich –, zum Beispiel durch einen Kaufvertrag, einen Miet- oder einen Dienstleistungsvertrag. Als Folge steht dem Gläubiger die Leistung, in der Regel eine Geldzahlung, einmalig oder regelmäßig aufgrund einer vertraglichen Vereinbarung zu.

Ein gesetzliches Schuldverhältnis dagegen resultiert, wie der Name schon sagt, aus einem Gesetz. Etwa einem Steuergesetz, einem Gesetz zur Leistung von Sozialabgaben oder einem Gerichtsurteil das eine Zahlung beinhaltet. Somit steht Gläubigern in einem gesetzlichen Schuldverhältnis die Leistung auch ohne eine vertragliche Absprache mit dem Schuldner zu.

Die Rechte des Gläubigers: Welche Ansprüche hat ein Gläubiger?

Zuallererst hat ein Gläubiger das Recht darauf, die ihm zustehende Leistung einzufordern. Erst dann erlischt laut § 363 BGB das Schuldverhältnis. Je nach Gestaltung des Vertrags können die Rechte des Gläubigers allerdings eingeschränkt sein. Ist etwa ein Fälligkeitsdatum vereinbart, darf er die Zahlung, beziehungsweise Leistungserbringung nicht vor diesem Datum fordern. Ein anderes Beispiel sind Skonti, also vertraglich vereinbarte Preisnachlässe bei besonders pünktlicher Zahlung. Wird nicht geleistet, hat der Gläubiger das Recht auf Ersatz, Verzugszinsen oder Schadensersatz. Alternativ können beide Parteien auch einen Widerruf erklären – so wie es etwa bei Rücksendungen im Onlinehandel üblich ist.

Die Pflichten des Gläubigers: Was muss ein Gläubiger beachten? 

Umgekehrt haben auch Gläubiger Pflichten. Die Wichtigste: Sie müssen die geschuldete Leistung annehmen. Verweigern sie das oder ist es ihnen aus anderen Gründen nicht möglich, geraden sie laut § 293 BGB in einen sogenannten Annahmeverzug. Zudem muss ein Gläubiger seinem Schuldner die Leistung ermöglichen, etwa indem er die richtige Bankverbindung zur Verfügung stellt.

Premium Artikelinhalt lesen:

  • Whitepaper „Inkasso": Viele Praxistipps & konkrete Handlungsempfehlungen für Ihr Forderungsmanagement
  • Inklusive Checkliste: Was gute Inkassofirmen Unternehmen bieten können
  • Whitepaper & Checkliste direkt hier abrufen

Checkliste & Whitepaper jetzt kostenfrei herunterladen!

  • Dauerhaft kostenloser Creditreform Account.
  • Alle exklusiven Inhalte jederzeit abrufbar.
  • Unbegrenzter Zugriff auf wissenswerte Fachartikel, Checklisten & Downloads.

Unterschied zwischen Gesamtgläubiger, Mitgläubiger und Teilgläubiger

Manchmal ist ein Schuldner auch mehreren Gläubigern zu einer Leistung verpflichtet. In diesem Fall spricht man in Abgrenzung zu Gesamtgläubigern von Mitgläubigern oder Teilgläubigern: 

  • Gesamtgläubiger: Darf die gesamte Leistung fordern. Die Schuld gilt mit einer Leistung oder Zahlung als erfüllt. 
  • Mitgläubiger: Der Schuldner leistet an mehrere Gläubiger, die als Gemeinschaft handeln und einvernehmlich entscheiden.
  • Teilgläubiger: Die Leistung ist teilbar und kann vom Schuldner unabhängig von anderen an jeden Teilgläubiger individuell geleistet werden.

Forderungsmanagement: Wie kann ein Gläubiger seine Forderungen durchsetzen?

Zu einer nicht geleisteten Forderung gehören oft zwei Seiten. Der Schuldner, der nicht fristgerecht zahlt. Aber auch der Gläubiger, der dem Außenstand oft nicht konsequent genug nachgeht. Ein gutes Forderungsmanagement beginnt deshalb schon mit einer pünktlichen Rechnungstellung und einem regelmäßigen Monitoring der Zahlungen. Bleiben diese aus, folgen strukturierte Mahnläufe in Form einer ersten Zahlungserinnerung, einer folgenden Mahnung mit Fristsetzung und schließlich einer letzten Mahnung. Erst wenn diese Mittel folgenlos bleiben, kann die Forderung an einen Inkassodienstleister übergeben werden. Worauf es dabei ankommt, lesen Sie in unserem Praxisratgeber zum Thema „Inkasso beauftragen“.

Mahnverfahren und Inkasso 

Wenn ein Kunde oder Geschäftspartner seine Leistung oder Zahlung gegenüber einem Gläubiger nicht erbringt, passiert das nicht immer mit Absicht. Gläubiger sollten deshalb abgestuft vorgehen. Sie beginnen mit einer freundlichen Zahlungserinnerung – die juristisch jedoch schon als erste Mahnung angesehen wird. 

Ab der zweiten Mahnung wird das Vorgehen strenger. Dann darf der Gläubiger auch einen Verzugsschaden und damit verbunden Verzugszinsen geltend machen.

  • Unabhängig vom Mahnlauf können Gläubiger bei einem Zahlungsverzug auch jederzeit einen Inkassodienstleister wie Creditreform beauftragen, der sich dann darum kümmert, die Forderung einzutreiben. Aber auch dann sollte es immer das Ziel sein, die Forderung möglichst schnell und vollständig einzuholen – und zwar ohne Imageverlust und übermäßige Kosten.

Was passiert, wenn der Schuldner nicht zahlt?

Grundsätzlich gilt: Je länger der Zahlungsverzug andauert, desto größer ist der Schaden für den Gläubiger. Bleibt der Schuldner seine Leistung trotz Mahnungen und Inkassoversuchen schuldig, können Gläubiger als letzte Möglichkeit die Gerichte einschalten. Mehr dazu lesen Sie in unserem Praxisratgeber „Wenn ihr Kunde die Rechnung nicht bezahlt“. Dazu müssen Gläubiger beim zuständigen Mahngericht einen gerichtlichen Mahnbescheid beantragen, der dem Schuldner zugestellt wird. Aber Vorsicht: Ein gerichtliches Mahnverfahren bringt Kosten mit sich. Dieser Schritt sollte deshalb immer in Relation zur offenen Forderung stehen.

Gerichtliche Schritte: Vollstreckung und Pfändung 

Bleibt auch die gerichtliche Mahnung folgenlos, sieht das BGB als letzte Chance nur noch die Zwangsvollstreckung vor. Diese ist allerdings die Ultima Ratio und nur möglich, wenn zuvor ein gerichtliches Mahnverfahren angestoßen und ein entsprechender Vollstreckungstitel erwirkt wurde. Erst dann kann ein Gerichtsvollzieher bewegliches Vermögen, Immobilienvermögen oder Geldforderungen des Schuldners vollstrecken, um daraus den Gläubiger zu bezahlen.

Sie haben offene Forderungen und benötigen Unterstützung? 

Creditreform unterstützt Gläubiger, indem es Bonitätsprüfungen, Wirtschaftsauskünfte und Monitoring-Services bereitstellt, die dazu beitragen, die eigenen Kunden im Blick zu behalten und Risiken rechtzeitig zu erkennen. Zudem helfen wir Ihnen, mit Inkassodienstleistungen und Factoring-Angeboten, Forderungen schneller einzuziehen und Ihre Liquidität zu sichern.

HIer informieren & beraten lassen

FAQ zum Gläubiger

Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Thema Gläubiger

  • 1. Wie wird man zum Gläubiger?

    Wer eine Leistung erbracht hat und dafür eine Gegenleistung erwarten darf, ist Gläubiger. Das geschieht durch Kauf-, Miet- oder andere Verträge, Schenkungen mit Auflage oder durch gesetzliche Ansprüche.

  • 2. Welche Arten von Gläubigern gibt es?

    Hier unterscheidet man nach Herkunft der Forderung zwischen Vertragsgläubiger, gesetzlichen Gläubiger oder auch öffentlich-rechtlichen Gläubiger wie etwa dem Finanzamt. Ebenfalls wird unterschieden zwischen Einzel- oder Gesamtgläubigern, Mitgläubigern und Teilgläubigern.

  • 3. Kann ein Gläubiger seine Forderung an Dritte abtreten?

    Ja, im Rahmen einer sogenannten Zession, also der Übertragung eines Anspruchs vom bisherigen Gläubiger auf einen Dritten, kann ein Gläubiger seine Forderung abtreten. Üblich ist das etwa wenn Factoring-Dienstleistungen genutzt oder Inkassodienstleister beauftragt werden.

  • 4. Was bedeutet Gläubigerschutz?

    Gläubiger gehen ins Risiko und werden deshalb vom Gesetz geschützt. Besonders ausgeprägt ist der Gläubigerschutz im Insolvenzrecht, das Mechanismen vorsieht, mit deren Hilfe Gläubiger ihre Forderungen (oder mindestens einen Teil davon) durchsetzen können.

  • 5. Welche Rechte hat ein Gläubiger im Insolvenzverfahren des Schuldners?

    In einem Insolvenzverfahren kann jeder Gläubiger seine Forderung zur Insolvenztabelle anmelden. Dann entscheidet der Insolvenzverwalter über die Insolvenzquote. Gesicherte Gläubiger, also Gläubiger, die ein Sicherungsrecht am Eigentum des Schuldners haben, das es Ihnen ermöglicht, ihr Eigentum in Besitz zu nehmen, sobald der Schuldner in Verzug gerät, haben Vorrang – das heißt, ihre Forderungen werden zuerst beglichen.

  • 6. Wann lohnt sich ein Inkassounternehmen für Gläubiger?

    Inkasso lohnt sich immer dann, wenn interne Mahnversuche bereits gescheitert sind. Auch bei vielen offenen Posten, die vom Gläubiger allein nur schwer zu handhaben sind, wird Inkasso oft genutzt. Auch bei offenen Forderungen im Ausland ist die Expertise von spezialisierten Inkassodienstleistern hilfreich.

  • 7. Welche Fristen muss ein Gläubiger beachten?

    Die alles entscheidende Frist für Gläubiger ist die Verjährungsfrist. Mit ihrem Ablauf verfällt die Forderung und muss nicht mehr geleistet werden. Die übliche Verjährung beträgt drei Jahre. Sie beginnt am Ende des Jahres, in dem die Forderung entstanden ist. Für eine Forderung aus April 2025 beginnt sie also erst mit dem 31. Dezember desselben Jahres.

  • 8. Was bedeutet es für den Gläubiger, wenn der Schuldner insolvent wird?

    Wird ein Schuldner insolvent, schwinden die Chancen auf eine vollständige Zahlung. Dann konkurriert der Gläubiger in der Regel mit vielen anderen, die sich ebenfalls beim Insolvenzverwalter melden. Bessere Chancen haben gesicherte Gläubiger, alle anderen müssen auf eine möglichst hohe Insolvenzquote hoffen.

  • 9. Wie kann ein Gläubiger seinen Forderungsausfall berechnen?

    Mithilfe des Forderungsausfallrechners von Creditreform können Gläubiger berechnen, wie hoch ihr Forderungsausfall ist und somit wie hoch das finanzielle Risiko unbezahlter Rechnungen für sie ist. Sie sehen auf einen Blick, wie Zahlungsausfälle den eigenen Gewinn beeinflussen und wie hoch der zusätzliche Umsatz ausfallen muss, um den Forderungsausfall zu kompensieren. 

Unsere Texte dienen dem unverbindlichen Informationszweck und ersetzen keine spezifische Rechts- oder Fachberatung. Für die angebotenen Informationen geben wir keine Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.

Teilen auf


Das könnte Sie auch interessieren

abtretungserklärung-950x503.jpg

Abtretungserklärung Definition, Muster & Beispiele

Mit einer Abtretungserklärung können Forderungen von einem Gläubiger auf einen anderen übergehen. Wir erklären, was Sie beachten müssen und wie ein Muster aussehen könnte.

Zum Artikel
zwangsvollstreckung-950x503-neu.jpg

Letzter Ausweg Zwangsvollstreckung

Eine Zwangsvollstreckung ist die einzige Möglichkeit, die Gläubigern bleibt, wenn Mahnverfahren und Inkasso ins Leere laufen. Definition, Ablauf und wichtige Tipps für Schuldner und Gläubiger.

Zum Artikel
e-rechnung-950x503.jpg

E-Rechnung: Pflicht, Erstellung und Formate

Ab sofort ist die elektronische Rechnung im B2B-Geschäft in Deutschland Pflicht. Wir erklären, was eine E-Rechnung ist und worauf Sie bei der Erstellung achten müssen.

Zum Artikel
KontaktKontakt