Standortwahl: Die 10 besten Standortfaktoren für Unternehmen

Ein Unternehmensstandort muss gut gewählt sein – denn schließlich ist er eine wichtige Komponente für den geschäftlichen Erfolg. Unsere Tipps zeigen, auf welche Standortfaktoren es ankommt.

Wieso sind die richtigen Standortfaktoren so wichtig?

Die richtige Standortwahl ist eine große Herausforderung. Sie haben ein tolles Konzept? Sie haben die Geschäftsidee schlechthin? Sie bieten einen gefragten Service an und Ihre Kunden werden von Ihren Produkten begeistert sein? Das alles kann allerdings ganz schnell in den Hintergrund geraten. Etwa, wenn die Standortfaktoren und somit der gewählte Geschäftsstandort nicht stimmen.

Wenn potenzielle Interessenten Sie nicht wahrnehmen, Sie nicht gut erreichbar sind oder die passende Kundschaft ausbleibt. Daher ist die Standortwahl besonders für Unternehmer, die auf Kundennähe angewiesen sind von ganz entscheidender Bedeutung.

Bei Neugründern sind es häufig persönliche und emotionale Aspekte, die die Wahl des eigenen Geschäftsstandorts beeinflussen: etwa die eigene Wohnortnähe, die günstige Miete oder eine spontane Gelegenheit. Jedoch sind es vor allem rationale Fakten, die man bei der Standortsuche nicht außer Acht lassen sollte. Zumal ein falsch gewählter Ort sich nicht einfach und schnell wechseln lässt.

Den Standort auf die eigene Zielgruppe abstimmen

Jede Geschäftsidee, jeder Shop, jedes Restaurant und jedes Konzept hat seine ganz eigene Zielgruppe. Je nachdem, wie der eigene Service und das eigene Waren-, Gewerbe- oder Dienstleistungsangebot aussehen, unterscheiden sich auch die entsprechenden Bedürfnisse und Bedingungen. So hat ein Gastronom sicher ganz andere Anforderungen an seinen Zielstandort als etwa ein Handwerker.

Die Location muss daher genau auf die Anforderungen des jeweiligen Vorhabens abgestimmt sein. Vor allem vor dem Hintergrund, dass lokale Angebote immer stärker mit Online-Angeboten konkurrieren müssen. Daher sollten Sie sich vorab genau mit Ihrer eigenen Produktpalette und mit Ihrer potenziellen Zielgruppe auseinandersetzen und Ihren Unternehmensstandort daran anpassen.

  • Suchen Sie Verkaufsräume oder Büroräume, Produktions- oder Forschungsstätten?
  • Zieht der avisierte Ort eher spontane Gelegenheitskunden mit impulsiver Kaufentscheidung an?
  • Sind es Kunden, die Ihre Entscheidung vorher gut geplant haben – also eine extensive Kaufentscheidung treffen?
  • Oder sind es vor allem umliegende Anwohner, also habituelle Käufer, die regelmäßig wiederkommen?

Wohnortnahe Versorgung

Eine wohnortnahe Versorgung hat seit 2008 deutlich zugenommen. 77 Prozent der Befragten kaufen Güter des täglichen Bedarfs im Umkreis von maximal 2 Kilometern um den Wohnort, 31 Prozent in bis zu 500 Metern und innerhalb von 500 bis 2.000 Metern waren es 46 Prozent.

Quelle: cima.monitor Deutschlandstudie Innenstadt 2022

Unterschiedliche Bedürfnisse: Beispiele für die Standortwahl

Wer etwa einen Friseursalon oder ein Sanitätshaus eröffnen möchte, sollte sich seine Zielgruppe im Umfeld des gewünschten Standorts genau anschauen: Wohnen hier jüngere oder ältere Menschen? Ist die Erreichbarkeit darauf abgestimmt? Wer vor allem auf digitale Angebote setzt, benötigt eine gute Internetverbindung. Wenn Sie ein besonderes Warenangebot haben, sollten Sie überlegen, ob Sie eine exklusivere Lage mit potenziell kaufkräftigem Umfeld anvisieren.

In der Gastronomie kommt es darauf an, wen Sie zu Gast haben möchten – wollen Sie mit Ihrem Szeneclub junges Publikum auch zu späterer Stunde anziehen? Oder eher mit einem gemütlichen Frühstückscafé Familien locken? Setzen Sie eher auf Slow-Food oder Fast-Food? Ein Produzent von Waren muss vor allem auf eine gute Verkehrsanbindung, auf Nähe zu seinen Zulieferern, auf ausreichende Flächen und entsprechende Vorschriften achten.

Wer sollte sich die Standortwahl besonders gut überlegen?

An allererster Stelle sind es natürlich Start-ups, die sich vor der Gründung damit befassen sollten, wo sie ihr Unternehmen ansiedeln. Klären Sie schon von Anfang an alle wichtigen Faktoren ab, um die den richtigen Standort zu finden. Auch, wer sich überlegt, eine Unternehmensnachfolge anzutreten, sollte nicht nur einen kritischen Blick auf die wirtschaftlichen Kennzahlen, sondern auch auf den bisherigen Standort werfen.

Aber auch alteingesessene Unternehmen, Restaurants und Geschäfte sollten nicht zwingend am Ursprungsort festhalten – schließlich unterliegt jeder Ort im Laufe der Zeit Veränderungen, die dazu führen können, seinen Standort zu überdenken. So kann sich etwa die Verkehrsanbindung oder die Wohnqualität geändert und damit auch die Kaufkraft abgenommen haben. Wer expandieren möchte oder Erweiterungen plant, ist ebenfalls mit einer genauen Standortanalyse gut beraten.

Standortwechsel

Wer plant, den Standort seines Betriebs zu verlagern, muss im Vorfeld einige Dinge beachten – so etwa die damit verbundenen (Umzugs-)kosten, den Aufwand für die Verlagerung – vor allem, wenn nicht nur Büroräume, sondern auch Produktionsstätten betroffen sind – und nicht zuletzt auch die Bereitschaft der Mitarbeiter, den Ort zu wechseln. Besonders fällt dies ins Gewicht, wenn der neue Standort in einer anderen Region oder gar in einem anderen Land geplant ist.

Standortvorteil präsentieren

Wer etwa durch eine detaillierte Standortanalyse belegen kann, dass die Erfolgschancen für das eigene Projekt am gewählten Standort gut aussehen, kann dies auch bei Gesprächen mit der Bank zu seinem Vorteil nutzen. Auch für den Businessplan ist eine entsprechende Standortanalyse von großer Bedeutung.

Harte und weiche Standortfaktoren

Bei der Standortsuche gibt es sogenannte harte und weiche Standortfaktoren. Je nach Branche und Geschäftskonzept können diese abweichen. Während es bei den harten Standortfaktoren vor allem um messbare Kriterien sowie finanzielle und rechtliche Rahmenbedingungen geht, sind bei den weichen Standortfaktoren häufig subjektive und emotionale Einschätzungen maßgeblich. Dazu zählen etwa:

Harte FaktorenWeiche Faktoren
  • Lage/Anbindung/Infrastruktur
  • Verfügbarkeit von Ressourcen/Rohstoffen
  • Technische und natürliche Gegebenheiten
  • Produktionsfaktoren
  • Steuern/Subventionen
  • Aufwendungen für Transport/Lohn/Miete/Grundstück/Energie
  • Staatliche Auflagen (z. B. Umweltschutz)
  • Absatzmöglichkeiten
  • Nähe zu unternehmensrelevanten Institutionen/Lieferanten
  • Arbeitskräftepotenzial
  • Kommunikationsnetz
  • Politische Situation
  • Demografische Faktoren (Durchschnittsalter, - einkommen, Bildungsniveau)
  • Gehaltsniveau/Kaufkraft
  • Konkurrenzsituation
  • Mögliche Kooperationspartner
  • Mietspiegel
  • Lebensqualität (Freizeit- und Kulturangebote, Bildungsangebot, medizinische Versorgung)
  • Öffentliches Ansehen/Standortimage

 

Unternehmensstandort: Die 10 wichtigsten Standortfaktoren für Ihren Erfolg

Wir geben Ihnen hier eine Übersicht über die wichtigsten Standortfaktoren. Diese sollten Sie bei der Auswahl berücksichtigen, um einen möglichst optimalen Standort für Ihr Geschäft zu finden:

  • 1. Gebiet, Lage und Bedingungen

    Diese Fragen spielen eine wichtige Rolle, wenn es um die Standort-Auswahl geht:

    • Gibt es am Standort freie Gewerbeflächen?
    • Sind sie bereits erschlossen? Dürfen Sie mit Ihrem Unternehmen dort ansässig werden?
    • Reicht die Betriebsgröße aus? Könnte das Betriebsgelände bei Bedarf noch erweitert werden?
    • Welche Lärmschutz- und Emissionsbestimmungen gelten dort?
    • Welche Sicherheitsauflagen gilt es zu beachten?
    • Wie sieht es mit der Infrastruktur in der näheren Umgebung aus?
    • Wie hoch sind eventuelle Grundstückskosten?
    • Wie hoch ist die Gewerbesteuer vor Ort?
    • Gibt es kommunale Förderungen?
  • 2. Gebäude und Räumlichkeiten

    Auch die Geschäftsräume gehören zu den wichtigsten Kriterien, wenn es um den passenden Standort eines Unternehmens geht:

    • Sind sie gut einsehbar?
    • Liegen die Räumlichkeiten im Erdgeschoss?
    • Sind sie barrierefrei erreichbar?
    • Machen sie einen gepflegten Eindruck?
    • Sind sie für Kunden ansprechend?
    • Gibt es ein ausreichend großes Schaufenster?
    • Reicht die Ausstattung für Ihre Zwecke aus?
    • Stehen Parkplätze in unmittelbarer Nähe zur Verfügung?
    • Gibt es Außenflächen beispielweise für die Gastronomie?
    • Wie energieeffizient ist das Gebäude?
    • Wie sind die Bedingungen des Mietvertrags?
    • Gibt es genügend Lagerflächen?
  • 3. Infrastruktur, Anbindung und Situation für Zulieferer
    • Welche Anfahrtswege müssen die Kunden in Kauf nehmen?
    • Ist Ihr Standort gut an öffentliche Verkehrsmittel angebunden?
    • Ist eine Autobahnanbindung in der Nähe oder ein Flughafen?
    • Führt der Fahrweg zum Standort über eine vielbefahrene Strecke, auf der öfter mal Stau droht?
    • Wie sieht es mit der Gas-/Strom- und Wasserversorgung aus?
    • Ist die Internetverbindung ausreichend?
    • Gibt es Zulieferer in direkter Umgebung?
    • Oder zumindest eine gute Verkehrsanbindung?
    • Gibt es Möglichkeiten zur Warenanlieferung?
    • Gibt es Zufahrtsmöglichkeiten/Ladezonen für Zulieferer?
  • 4. (Un)kosten

    Weitere Faktoren sind:

    • Wie hoch sind Mieten oder Pachtkosten?
    • Wie teuer wäre der Erwerb?
    • Wie hoch sind die Nebenkosten?
    • Wie hoch ist die Gewerbesteuer?
    • Welche Gebühren entstehen für behördliche Auflagen?
    • Gibt es Fördermittel für Unternehmen?

    Es lohnt sich, verschiedene Regionen miteinander zu vergleichen und zwischen ländlichen Gebieten und Ballungsräumen zu unterscheiden.

  • 5. Konkurrenz
    • Welche Konkurrenten befinden sich in (unmittelbarer) Nähe Ihres Wunschstandorts?
    • Gehören sie zu Ihren größeren oder kleineren Konkurrenten?
    • Wie sind diese in puncto Sortiment, Kundendienst, Preise, Produktgestaltung aufgestellt? Wie heben Sie sich davon ab?
    • Könnte die Konkurrenz Ihnen in personeller Hinsicht gefährlich werden?
  • 7. Nachfrage und Frequenz

    Grundsätzlich dreht sich bei diesem Aspekt alles darum, ob Sie an Ihrem (gewünschten) Standort genügend Kunden erreichen. Fragen, die Sie sich hier stellen sollten:

    • Wie groß ist das Einzugsgebiet?
    • Wie viele Zielkunden wohnen, arbeiten oder kaufen in (fußläufiger) Nähe?
    • Wie ist die Passantenfrequenz?
    • Wie ist die Kaufkraft im anvisierten Areal?
  • 8. Lebenssituation, Prägung und Kaufkraft der Zielgruppe

    Hier spielt nicht nur die Anzahl der Anwohner und Haushalte eine Rolle, sondern auch, wie der soziale Status, das Einkommen, das Bildungsniveau, die Altersstruktur, der Familienstand oder die Wohnsituation der Menschen am gewählten Standort ist. Dabei kann man verschiedene Lebensphasen unterscheiden:

    • Alleinstehende Senioren
    • Ältere Paare
    • Ältere Mehrpersonenhaushalte
    • Singles
    • Paare
    • Familien mit Kind
    • Junge Singles
    • Junge Paare
    • Junge Familien mit Kind

     

    Von diesen Faktoren hängt auch die Kaufkraft im Umfeld Ihres Geschäfts oder Unternehmens ab. Wichtig ist es daher, im Vorfeld genau abzuklären:

    • Wie gestalten sich die örtlichen Lebenshaltungskosten?
    • Wie ist das Lohnniveau?

     

    Letztendlich läuft es darauf hinaus zu ergründen, ob im näheren Umfeld Ihres Angebots genug Einkommen vorhanden ist und wie es sich auf die eigene Zielgruppe verteilt.

    Hinzu kommt: Jeder von uns bringt eine andere soziale Prägung, Bildung oder Einstellung mit. Daher ist es nicht nur interessant, die harten Fakten über die eigene Zielgruppe zu erfahren, sondern auch weiche Faktoren wie Werte, Ziele oder Emotionen im Umfeld des eigenen Unternehmens zu kennen. Dabei kann man unterschiedliche Charakter-Typen unterscheiden – so etwa Abenteurer, Traditionalisten, Familienmenschen oder Kreative.

  • 9. Standortattraktivität

    Kennen Sie das Image des avisierten Stadtviertels oder der Straße? Dabei können Sie sich auch daran orientieren, ob das Warenangebot der umliegenden Geschäfte zu Ihrem eigenen Angebot passt. Ist es eher exklusiv und gehoben oder eher schlicht und allgemeingültig oder gar alternativ?

  • 10. Prognose und Weiterentwicklung

    Nicht zuletzt sollten Sie auch in die Zukunft schauen:

    • Wie ist Ihr Standort in den nächsten Jahren aufgestellt?
    • Sind dort größere Baustellen/Verkehrsbehinderungen geplant, die Sie betreffen könnten?
    • Ist er weiterhin attraktiv oder hat er sogar das Potenzial sich zur In-Location zu mausern?
    • Wie entwickelt sich das Umfeld in Ihrem Wunschstandort?
    • Wie sind Mitbewerber aufgestellt?
    • Stehen Schließungen bevor?
    • Siedeln sich gerade viele junge Unternehmen an?

Standortfaktoren: Entscheidung mit Bedacht treffen

Wer auf der Suche nach dem bestmöglichen Standort für sein Geschäft ist, sollte seine Entscheidung für einen Unternehmensstandort mit Bedacht treffen und die genannten Standortfaktoren gründlich prüfen. Grundsätzlich ist es zwar sicher nicht möglich, alle genannten Standortkriterien zu erfüllen, jedoch sollten besonders die für Ihr Unternehmen wichtigen Standortfaktoren erfüllt sein. Denn der richtige Standort bietet Ihnen den entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

microm Standort-Report: Unterstützung bei der Standortwahl

Die Übersicht einzelner wichtiger Standortfaktoren bietet einen guten Rahmen für die eigene Standortentscheidung. Wer die einzelnen Aspekte jedoch nicht nur nach eigenem Gefühl einschätzen, sondern mit Fakten untermauern möchte, kann auf den microm Standort-Report zurückgreifen. Mit Hilfe dieses Tools können Sie genau vorhersehen, wie viele potenzielle Kunden täglich an Ihrem Geschäft vorbeikommen, ob die richtigen Menschen für Ihr Geschäft im Umfeld leben und wo die nächsten Wettbewerber sind. Der Standort-Report liefert alle relevanten Fakten, die wichtig sind, um den passenden Unternehmensstandort zu finden und hilft so vor allem kleinen und mittelgroßen Unternehmen, eine sichere Entscheidung zu ermöglichen.

Hier informieren

Bonusinhalt zum Download: Beispiel für eine Standortanalyse

  • Sie möchten wissen, wie ein microm Standortreport aufgebaut ist?

  • Sehen Sie exklusiv, welche Informationen er bereithält

  • Hier können Sie sich ein detailliertes Beispiel herunterladen

Jetzt Muster Standort Report kostenlos herunterladen!

  • Dauerhaft kostenloser Creditreform Account.
  • Alle exklusiven Inhalte jederzeit abrufbar.
  • Unbegrenzter Zugriff auf wissenswerte Fachartikel, Checklisten & Downloads.

Unsere Texte dienen dem unverbindlichen Informationszweck und ersetzen keine spezifische Rechts- oder Fachberatung. Für die angebotenen Informationen geben wir keine Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.


Das könnte Sie auch interessieren

transformation-950x503.jpg

Aktuelle Herausforderungen ändern die Rahmenbedingungen für Unternehmen. Sie möchten Veränderungsprozesse anstoßen, um sich weiterhin zukunftssicher aufzustellen?

Zum Artikel
whistleblower-950x503.jpg

Mit dem neuen Hinweisgeberschutzgesetz werden die Rechte von Personen gestärkt, die Missstände in Unternehmen melden. Was das für Unternehmer bedeutet und worauf sie achten müssen.

Zum Artikel
bilanz_richtig_lesen-950x503_neu.jpg

Eine Bilanz sagt viel über ein Unternehmen aus. Bestimmte Kennzahlen helfen dabei, sich einen genauen Überblick zu verschaffen. Wie Sie eine Bilanz richtig lesen und worauf Sie dabei achten sollten.

Zum Artikel
KontaktKontakt