Zahlungsmoral im Mittelstand zufriedenstellend, Eigenkapital solide
Die Crefo Factoring Rhein-Wupper GmbH hat in diesem Herbst 275 mittelständische Unternehmen im Gebiet um die Großstädte Solingen, Remscheid und Leverkusen befragt, wie es gegenwärtig um die Zahlungsmoral der Kunden bestellt ist.
87 % der hiesigen Mittelständler beurteilen gegenwärtig die Zahlungsweise ihrer Kunden wie im Vorjahr als „befriedigend“ oder besser.
Als Durchschnittsnote, die die Unternehmen der Zahlungs-moral ihrer Kunden geben, ergibt sich aktuell eine durchaus akzeptable 2,3 (Vorjahr 2,4).
Das Urteil, das die Mittelständler über die Zahlungsmoral ihrer Kunden abgeben, basiert einerseits auf den realisierten Zahlungszielen, andererseits auf den Forderungsverlusten.
88 % der befragten Firmen bekommen den Großteil ihrer Rechnungen innerhalb von 30 Tagen bezahlt, nur 2 % der Befragten warten länger als zwei Monate auf ihr Geld.
Aus den eigenen Zahlungserfahrungen der Crefo Factoring Rhein-Wupper GmbH, die in 2025 bisher immerhin über 65.000 Rechnungen abgewickelt hat, ergibt sich aktuell eine durchschnittliche Zahlungsfrist – über alle Branchen – von 37 Tagen (Vorjahr: 34 Tage).
Knapp die Hälfte der befragten Mittelständler wickelt Aufträge für öffentliche Auftraggeber ab. Die Zahlungsweise hat sich hier seit dem Vorjahr deutlich verbessert. Bei 80 % der lokalen Betriebe gehen Zahlungen der Öffentlichen Hand innerhalb von 30 Tagen ein, 4 % der Unternehmen warten aber länger als 90 Tage auf ihr Geld von den Behörden.
Die Höhe der als uneinbringlich auszubuchenden Beträge liegt im untersuchten Gebiet gegenwärtig signifikant unter den Summen, die der Mittelstand in der Bundesrepublik insgesamt zu verkraften hat. Acht von zehn der hiesigen Mittelständler können sich über geringe Forderungsverluste von 0,0 % bis 0,1 % freuen – 7 % der Unternehmen beklagen allerdings Verluste von mehr als 1 % des Umsatzes.
In diesem Jahr hat die Crefo Factoring Rhein-Wupper ihre Kunden vor Forderungsausfällen in Höhe von über € 117.000 bewahrt.
43 % der befragten Unternehmen geben an, von nur einer Hausbank abhängig zu sein. Von den 47 % der Mittelständler, die gegenwärtig Kredite in Anspruch nehmen, berichten wie im Vorjahr 60 % der Befragten davon, dass sie gegenwärtig keine größeren Schwierigkeiten hätten, Kredite zu bekommen. 17 % der Befragten beklagen, die Kreditaufnahme sei schwieriger geworden,
Dem Eigenkapital kommt für das unternehmerische Handeln entscheidende Bedeutung zu. Eigenkapitalmangel gehört zu den am häufigsten genannten Insolvenzgründen – und nur eine Finanzierung über ein solides Eigenkapital sichert stabiles Wachstum. 54 % der befragten bergischen Mittelständler verfügen über eine solide Eigenkapitaldecke von mindestens 30 %. Auf der anderen Seite sind allerdings 23 % der lokalen Mittelständler mit unter 10 % Eigenkapital- Anteil recht spärlich ausgestattet.
Die komplette Analyse finden Sie unten.