Staatliche Hilfen halten 25.000 Unternehmen künstlich am Leben
Creditreform und ZEW zeigen in einer Studie, dass die finanzielle Unterstützung in der Corona-Pandemie schon jetzt zu einem hohen Rückstau bei den…
Die Creditreform Wirtschaftsforschung veröffentlicht das ganze Jahr über verschiedene Analysen zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen und Privatpersonen in Deutschland und Europa.
Creditreform und ZEW zeigen in einer Studie, dass die finanzielle Unterstützung in der Corona-Pandemie schon jetzt zu einem hohen Rückstau bei den…
Die Corona-Krise hat die Belastungen für die Unternehmen im Handwerk spürbar erhöht. Zwar sehen sich aktuell nur 8,2 Prozent der Betriebe in einer…
Das Handwerk leidet unter der Corona-Krise und den Eindämmungsmaßnahmen – wenn auch unterschiedlich stark. Während die Geschäfte im Bauhauptgewerbe…
Trotz der Verschärfung der Corona-Krise im Laufe des zweiten Halbjahres 2020 ist das Zahlungsverhalten in Deutschland bislang wenig beeinträchtigt.…
Die Insolvenzzahlen sind im Rezessionsjahr 2020 im freien Fall: Die Creditreform Wirtschaftsforschung verzeichnete nur noch gut 82.000 Insolvenzen…
6,85 Millionen Bürger überschuldet / Bundesweite Überschuldungsquote von rund 10 Prozent / Altersarmut steigt sprunghaft / Corona bewirkt zunehmende…
Die deutsche Wirtschaft hat infolge der Corona-Pandemie einen beispiellosen Konjunktureinbruch erlitten. Das spiegelt sich deutlich im deutschen…
Der sächsische Mittelstand hat infolge der Corona-Pandemie einen massiven Einbruch erlitten. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Untersuchung der…
Besonders die Gering- und Normalverdiener sind betroffen: Steigende Arbeitslosigkeit, finanzielle Einbußen und gestundete Kredite sind einige der…
Die Corona-Wirtschaftskrise beeinträchtigt zunehmend auch das Zahlungsverhalten in Deutschland. Kreditgeber und Gläubiger verzeichneten in den…
Die Analyse untersucht, wie sich die Personen mit Negativmerkmalen innerhalb Deutschlands kleinräumig verteilen und wird jährlich von Creditreform sowie unseren Tochterfirmen Boniversum und microm durchgeführt.
Mit Hilfe der Analyse können Schuldnerquoten (Personen mit Negativmerkmalen im Verhältnis zu allen Personen ab 18 Jahren) auf Basis von Bundesländern bis hin zu Kreisen und kreisfreien Städten dargestellt werden.
Die Negativmerkmale setzen sich aus den aktuell vorliegenden juristischen Negativmerkmalen (harte Negativmerkmale und Privatpersoneninsolvenz), den unstrittigen Inkassofällen der Organisation Creditreform gegenüber Privatpersonen und den negativen Zahlungserfahrungen der Boniversum Poolteilnehmer zusammen.
Den SchuldnerAtlas Deutschland 2024 können Sie sich ganz einfach hier anschauen.
Im Herbst 2016 hat die Überschuldung der Verbraucher in Deutschland zugenommen - auf 6,85 Mio. Personen hat sich die Zahl um 131.000 Betroffene…
Mit dem Newsletter „Creditreform Zahlungsindikator Deutschland“ wollen wir wieder aufnehmen, was wir bis Herbst 2012 als „DRD-Index Zahlungserfahrungen Creditreform“ publiziert haben. Wir haben einiges geändert und uns stärker auf die verschiedenen Aspekte des Zahlungsverhaltens konzentriert. Das reicht über den Verzug nach Branchen hinaus und stellt nun auch die Entwicklung in den Bundesländern, nach Rechtsformen sowie Unternehmensgrößen oder Volumen dar.
Zahlungsverzögerungen nehmen zu – und die Lieferanten reagieren mit kürzeren Zahlungszielen. Im B2B-Bereich erhöhte sich der Zahlungsverzug im 2.…
Lieferanten kürzen Zahlungsziele
Die Creditreform Wirtschaftsforschung veröffentlicht zweimal jährlich - im Frühjahr und im Herbst - die Studie "Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand".
Alle reden von der konjunkturellen Abschwächung – auch der Mittelstand? Tatsächlich äußern sich die KMU verhaltener als noch vor einem Jahr. Sowohl…
Leichte Stimmungseintrübung im Mittelstand
Die Creditreform Wirtschafts- und Konjunkturforschung veröffentlicht jährlich im Frühjahr die Studie "Wirtschaftslage und Finanzierung im Handwerk".
Die Stimmung im Handwerk ist auf dem tiefsten Stand seit der Weltfinanzkrise. Schuld daran ist in erster Linie die Rezession, die vor allem dem…
Die Lage des deutschen Handwerks hat sich innerhalb eines Jahres noch mal deutlich verschlechtert. Die Geschäftslage befindet sich auf dem niedrigsten…
Die Wirtschaftslage im Handwerk hat sich angesichts der zunehmenden Belastungen verschlechtert. Das ergab eine Umfrage der Creditreform…
Das deutsche Handwerk hat sich sichtlich erholt und die Stimmungslage ist positiv. Corona hat allerdings tiefe Spuren hinterlassen – die…
Die Corona-Krise hat die Belastungen für die Unternehmen im Handwerk spürbar erhöht. Zwar sehen sich aktuell nur 8,2 Prozent der Betriebe in einer…
Das Handwerk leidet unter der Corona-Krise und den Eindämmungsmaßnahmen – wenn auch unterschiedlich stark. Während die Geschäfte im Bauhauptgewerbe…
Das Handwerk ist gerade in diesen Zeiten eine wichtige Stütze der deutschen Wirtschaft. Ein wichtiger Stimmungstest der Branche ist die…
Für das Handwerk ist Umweltschutz nicht nur ein aktueller gesellschaftlicher Trend, sondern betrieblicher Alltag. Eine Mehrheit der Befragten (84,5…
Trotz der zunehmenden Konjunkturängste ist die Stimmungslage im deutschen Handwerk weiter als sehr gut zu bezeichnen. Das zeigen die Ergebnisse einer…
Die Creditreform Wirtschaftsforschung veröffentlicht einmal jährlich die Studie "Unternehmensinsolvenzen in Europa".
Nicht nur in Deutschland spiegelt sich die schlechte wirtschaftliche Lage in den zunehmenden Unternehmenspleiten – auch in Europa. Insgesamt ist die…
Nachdem die Insolvenzzahlen in jüngster Vergangenheit wieder deutlich anzogen, ist der aktuelle Wert nun der höchste seit dem Jahr 2016. Doch…
Im Jahr 2022 fand in Europa die lange befürchtete Trendwende bei den Unternehmensinsolvenzen statt. Nach den Corona-Krisenjahren, in denen Unternehmen…
Die Insolvenzzahlen in Europa wurden auch 2021 von den politisch motivierten Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie geprägt. In Westeuropa…
Mitten in der größten Rezession seit dem Zweiten Weltkrieg bleibt eine Insolvenzwelle in Europa (vorerst) aus. In Westeuropa wurden im Jahr 2020 rund…
Mit 163.548 Fällen in 2019 waren die Unternehmensinsolvenzen in Westeuropa (EU-15 plus Norwegen und Schweiz) auf einem 10-Jahres-Tief angelangt.…
Leichter Anstieg der Insolvenzen in Westeuropa - Osteuropa uneinheitlich – Rückgänge in den USA
Insolvenzen in Westeuropa im Jahr 2017 – Zahlen und Entwicklungen
Die Creditreform Wirtschaftsforschung veröffentlicht zweimal jährlich die Studie "Insolvenzen in Deutschland".
Creditreform und ZEW zeigen in einer Studie, dass die finanzielle Unterstützung in der Corona-Pandemie schon jetzt zu einem hohen Rückstau bei den…
Die Insolvenzzahlen sind im Rezessionsjahr 2020 im freien Fall: Die Creditreform Wirtschaftsforschung verzeichnete nur noch gut 82.000 Insolvenzen…
Die Unternehmensinsolvenzen in Deutschland sind rückläufig - trotz der Corona-Krise. Warum dieser Effekt gerade jetzt kein positives Zeichen für ein…
Neuss. Die deutsche Wirtschaft hat im vergangenen Jahr insgesamt deutlich an Tempo verloren. Die Industrie steckt in einer Rezession. Die neueste…
Die konjunkturelle Abschwächung in Deutschland schlägt sich zunehmend in den Insolvenzzahlen nieder.
Die Insolvenzen in Deutschland waren auch im 1. Halbjahr 2019 rückläufig.
Noch hält der Trend: Für das Jahr 2018 können wir von weiteren Rückgängen bei den Insolvenzen von Unternehmen und Verbrauchern ausgehen.
Im Zuge der Digitalisierung der Wirtschaft spielt die Gründung von Hightech-Unternehmen eine wichtige Rolle. Wir erstellen einen „Hightech-Gründeratlas“, der bis in Kreise und kreisfreie Städte hinein Aussagen über das Gründungsgeschehen erlaubt. Ergänzt wird die regionale Analyse zur Entwicklung der Gründerzahlen von weiterführenden Ergebnissen, etwa zur Finanzierungslage im Hightech-Sektor in Deutschland.
Mit der Publikation JUNGE unternehmen informieren das ZEW (Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung) und Creditreform über das Gründungsgeschehen in Deutschland in Form eines Newsletters. Darin sind aktuelle Analysen und Forschungsergebnisse zum Thema Gründungen sowie Berichte zur Entwicklung von jungen Unternehmen enthalten. Die Publikation wird halbjährlich als PDF herausgegeben.
Das Mannheimer Gründungspanel, eine jährlich stattfindende Befragung der Creditreform Wirtschaftsforschung und des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) sowie des IAB, beobachtet seit 2008 die Struktur und Entwicklung junger Unternehmen in Deutschland.
Das Jahr 2022 markiert in vielerlei Hinsicht einen Einschnitt – so auch beim Gründungsgeschehen in Deutschland. Um 7 Prozent ging die Zahl der…
Die Pandemie hat das Gründungsgeschehen in Deutschland 2020 nur geringfügig gebremst. Nach einer gemeinsamen Untersuchung von Creditreform und dem ZEW…
Nach einigen Jahren stagnierender Gründungszahlen ist die Gründungstätigkeit in Deutschland wieder deutlich gesunken.
Gründer leisten ihren Beitrag
Die Anzahl der neu gegründeten Unternehmen in Deutschland geht seit Jahren zurück. Typischerweise wird dies durch gute alternative…
Die Städte Jena, Karlsruhe und Darmstadt sind Deutschlands Hochburgen für Hightech-Gründungen. Das ergab eine Analyse aller gut 400 kreisfreien Städte…
Die Zuständigkeit unserer Experten richtet sich immer nach dem Geschäftssitz Ihres Unternehmens. Bei Fragen zur Mitgliedschaft oder zu unseren Produkten und Lösungen steht Ihnen Creditreform vor Ort zur Seite. Mit der Eingabe Ihrer fünfstelligen Postleitzahl finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner.
Sie werden jetzt zu Ihrer Geschäftsstelle weitergeleitet.
Sie werden jetzt zurück zur Übersichtsseite weitergeleitet.