B2BEST BAROMETER
In unserem B2BEST Barometer schauen wir quartalsweise auf die Trendthemen im Großhandel und B2B-Vertrieb und analysieren, welche Entwicklungen sich daraus ableiten lassen. Hierfür werden rund 140 Großhändler und Hersteller zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage, Einstellung sowie Umsetzung von digitaler Transformation und Investitionsbereitschaft online befragt. In jeder Ausgabe wird zusätzlich ein Trendthema wie beispielsweise B2B-Plattformen oder Kundenerlebnisse fokussiert.
- Was treibt die B2B-Welt gerade an?
- Vor welchen Chancen und Herausforderungen stehen der Großhandel und der B2B-Vertrieb aktuell?
- Welche Entwicklungen gibt es?
Q1/2023 – Ergebnisse B2Best Barometer
Plattformen auch im B2B immer stärker in der Unternehmensstrategie verankert
Neues B2BEST Barometer zeigt: Innovationsmanagement hat auch in Krisenzeiten hohe Priorität im B2B-Handel. Top-Treiber für das Thema sind Geschäftskund:innen. Auch Trends wie Künstliche Intelligenz und Metaverse werden als (zukünftig) relevant eingestuft.
Q2/2023 – Ergebnisse B2Best Barometer
B2BEST Barometer: Nachhaltigkeitsstandard ESG bei B2B-Unternehmen noch am Anfang
Trotz hoher Relevanz von ESG-Kriterien befindet sich die Umsetzung im B2B-Sektor oft noch im Anfangsstadium. Geschäftspartner fragen zunehmend nach der ESG-Aufstellung von Unternehmen. Externe Unterstützung wird primär in Form von Dienst-leistern in Anspruch genommen.
Q3/2023 – Ergebnisse B2Best Barometer
B2BEST Barometer: Identitätsprüfung essenziell für B2B-Onlinehandel
Mit wachsendem Onlinehandel steigen Betrugsversuche auch im B2B-Bereich. Identitätsprüfung noch verbesserungsbedürftig. Checkout-Prozesse sollten trotz Fokus auf Sicherheit kundenfreundlich und einfach gestaltet sein.
Q4/2023 – Ergebnisse B2Best Barometer
B2BEST Barometer: The Power of Experience: Das Potential von CX und UX im B2B-Handel freisetzen
Mit wachsendem Onlinehandel steigen Betrugsversuche auch im B2B-Bereich. Die Identitätsprüfung ist noch verbesserungsbedürftig. Checkout-Prozesse sollten trotz Fokus auf Sicherheit kundenfreundlich und einfach gestaltet sein.
Q1/2022 – Ergebnisse B2Best Barometer
Wie B2B-Unternehmen sich vor Lieferkettenproblemen schützen können
Das neue B2BEST Barometer von ECC KÖLN und Creditreform zeigt, dass die große Mehrheit der Großhändler und Hersteller positiv auf das nächste Jahr blickt und welche Maßnahmen zur Verbesserung der Situation ergriffen werden.
Q2/2022 – Ergebnisse B2Best Barometer
Digitales Marketing im Fokus
DB2B-Unternehmen bespielen eine Vielzahl (digitaler) Marketingkanäle – am liebsten mit internen Ressourcen. Laut aktuellem B2BEST Barometer werden insbesondere Social Media, Marktforschung und Suchmaschinenmarketing/-optimierung häufig extern ausgelagert.
Q3/2022 – Ergebnisse B2Best Barometer
Fokusthema: B2B-Omni-Channel
Dass eine Omni-Channel-Strategie auch im B2B-Handel von Nöten ist und Wettbewerbsvorteile schafft, ist längst kein Geheimnis mehr. Das zeigen die Ergebnisse des B2BEST Barometers des ECC KÖLN und Creditreform.
Q4/2022 – Ergebnisse B2Best Barometer
Fokusthema: Nachhaltigkeit im B2B
Die aktuelle Studie zeigt, welchen Stellenwert die Thematik Nachhaltigkeit für Großhändler und Hersteller hat, welche die größten Vorteile einer nachhaltigen Unternehmensführung sind und vor welchen Herausforderungen sie stehen.
Q1/2021 – Ergebnisse B2Best Barometer
Plattformen auch im B2B immer stärker in der Unternehmensstrategie verankert
Großhändler und Hersteller sind sich der (zukünftigen) Relevanz von B2B-Plattformen bewusst und reagieren. Zwei von drei Unternehmen planen die Nutzung von Plattformen als zusätzlichen Vertriebskanal.
Q2/2021 – Ergebnisse B2Best Barometer
Customer Experience auch im B2B-Handel erfolgskritisch
B2B-Unternehmen ist der Wunsch Ihrer Kundschaft nach Kundenerlebnissen bewusst. Auch die Relevanz als Differenzierungsmerkmal zum Wettbewerb wird erkannt. Handlungsbedarf besteht bei Großhändlern und kleinen Unternehmen.
Q3/2021 – Ergebnisse B2Best Barometer
Digital Identity
Im B2B-Online-Handel gewinnt der Nachweis von digitalen Identitäten zunehmend an Bedeutung. Für die Verifizierung braucht es verlässliche Infor- mationen, die belegen, dass es sich tatsächlich um die Person handelt, für die sie sich ausgibt, und sie das angegebene Unternehmen vertritt.
Q4/2021 – Ergebnisse B2Best Barometer
Digitalisierung des Außendienstes
Die Digitalisierung des Außendienstes hat heute in drei von vier B2B-Unternehmen hohe bis höchste Priorität. Dass die Digitalisierung über den Einsatz von Laptop, Smartphone und Tablet in Verkaufsgesprächen hinaus gehen muss, ist einleuchtend – aber in den meisten Fällen noch nicht in die Praxis überführt.