Liquiditätsengpass: Das können Sie tun
Aufgrund hoher Fixkosten oder Käufern, die Ihre Rechnung verspätet zahlen, befürchten Sie einen Liquiditätsengpass? Wie Sie vorübergehende Zahlungsschwierigkeiten vermeiden.
Zum ArtikelRisikomanagement ist ein wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen Unternehmensführung. Erfahren Sie, mit welchen Methoden Unternehmen sich solide aufstellen können.
Das Thema Risikomanagement ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Es hilft bei der Bewertung, Identifikation und Bewältigung potenzieller Gefahren und Unsicherheiten, die den Erfolg und die Stabilität eines Unternehmens beeinträchtigen können.
Ein effektives Risikomanagement zielt darauf ab, die Chancen zu maximieren und gleichzeitig die negativen Auswirkungen von Risiken zu minimieren.
Unternehmen, die proaktiv Maßnahmen zur Minderung und Vorbeugung von Risiken ergreifen, können auch spontanen Krisen und damit verbundenen Einbußen - wie sie etwa durch wirtschaftliche Unsicherheiten, steigende Insolvenzen, geopolitische Konflikte oder Lieferkettenprobleme entstehen können - erfolgreich trotzen.
Daher gilt: Unternehmen müssen ihr Risikomanagement ständig an neue Herausforderungen anpassen und genau überlegen, wie sie sich systematisch solide aufstellen, um am Markt bestehen zu können.
Die jüngsten Krisen haben dafür gesorgt, dass die wirtschaftliche Situation oftmals unübersichtlich und nur schwer einschätzbar ist. Viele Unternehmer stellen sich daher die Frage: Welcher meiner Geschäftspartner ist noch verlässlich? Mit wem kann ich weiter zusammenarbeiten? Schließlich möchten Unternehmer weder unnötige Risiken eingehen, noch zu ängstlich Chancen verstreichen lassen.
Daher müssen Sie als Unternehmer Ihr Risikomanagement stetig optimieren und dabei sorgfältig abwägen. Das geht aber nur, wenn Sie gut über die wirtschaftliche Situation Ihrer Geschäftspartner informiert sind - etwa, indem Sie eine Wirtschaftsauskunft einholen. Mithilfe einer solchen Auskunft, die für jedes wirtschaftsaktive Unternehmen möglich ist, können Sie Kunden und Geschäftspartner detailliert beurteilen sowie Ausfallrisiken zuverlässig bewerten und erhalten so beispielsweise Entscheidungssicherheit für Zahlungsziele und Kreditlimits.

Strategisches Risikomanagement ist jetzt mehr gefragt, denn je. Dabei kommt es besonders darauf an, dass Sie das eigene Kunden- und Lieferantenportfolio genau unter die Lupe nehmen. Denn inzwischen hat sich vieles verändert. „Der Spruch »Ging es dir einmal gut, geht es dir immer gut« gilt so nicht mehr. Es reicht auch nicht mehr, sich auf sein Bauchgefühl zu verlassen“, erklärt Ingolf Dorff, Inhaber von Creditreform Herford & Minden. „Im Gegenteil – im Management hat man die Aufgabe, sich aktuell besonders gut aufzustellen, damit man als Firmeninhaber keinen Schaden erleidet“, so der Creditreform Experte.
So wenig angenehm es auch ist, im eigenen Interesse ist eine Neubewertung unverzichtbar: Ist mein vormals guter Kunde immer noch zahlungsfähig? Ist mein langjähriger Lieferant weiter zuverlässig? Bei der Beantwortung dieser Fragen können Monitoring-Lösungen und Portfolioanalysen eine gute Hilfestellung bieten, um Kunden dauerhaft einschätzen zu können. Dabei werden etwa Ausfallrisiken ermittelt, risikoreiche Geschäftsbeziehungen identifiziert sowie Bonität und Risiko bezogen auf die Branche analysiert. Dabei haben Sie die Möglichkeit, Ihre Geschäftspartner ständig im Blick zu behalten und sich über Änderungen in der finanziellen und geschäftlichen Situation Ihrer Partner unmittelbar informieren zu lassen.
Premium Artikelinhalt lesen:
Auch das Thema Finanzkommunikation gehört zu einem guten Risikomanagement. In unserem kostenfreien Whitepaper:

Der Creditreform Zahlungsindikator Deutschland, Sommer 2025 zeigt, dass es im ersten Halbjahr 2025 zu einem erneuten Anstieg der Zahlungsfristen gekommen ist. Wurden vor zwei Jahren um Durchschnitt noch 29,93 Tage als Zahlungsziel gewährt, sind es im ersten Halbjahr 2025 durchschnittlich 31,46 Tage.
„Viele Lieferanten und Dienstleister sehen sich nach mehr als zwei Jahren Krise gezwungen, ihren Kunden entgegenzukommen und längere Zahlungsfristen zu gewähren. Insbesondere große und marktmächtige Abnehmer dürften derzeit Druck auf ihre Lieferanten ausüben“, erklärt Patrik-Ludwig Hantzsch, Leiter der Creditreform Wirtschaftsforschung. „Gleichzeitig tragen verstärkte Bonitätsprüfungen und ein intensiveres Risikomanagement dazu bei, Zahlungsausfälle zu vermeiden.“
Wer ein Auge auf seine Geschäftspartner hat, sollte es daher nicht dabei bewenden lassen, Informationen einzuholen und bisherige Abläufe zu überdenken. Auch ein konsequentes Mahnwesen und Forderungsmanagement gehören zum Risikomanagement: Denn besondere wirtschaftliche Herausforderungen bringen erfahrungsgemäß häufig auch Rechnungstreue und Zahlungsmoral in Gefahr. Daher sind Vorsichtsmaßnahmen angebracht und zwar sowohl bei neuen als auch bei langjährigen Kunden und Geschäftspartnern. Denn nur, wenn Forderungen erfüllt werden, können die eigenen Verbindlichkeiten bedient werden. Diese Maßnahmen können Sie ergreifen:

Gut zu wissen: Wer schnell den Überblick verliert oder Hilfestellung sucht, kann bei erfahrenen Inkassoanbietern wie Creditreform Unterstützung einholen. Wird das Zahlungsziel einer Rechnung überschritten, gehört es zum Inkasso Service, im Namen des Unternehmens Zahlungserinnerungen zu versenden oder Zahlungseingänge im Blick zu behalten.
Banken setzen strenge Prüfverfahren ein, bevor sie Ratenkredite bewilligen, um die eigenen Kreditrisiken zu vermeiden. Die spezifischen Kreditbedingungen, um ein Darlehen zu erhalten, sind in den allgemeinen Geschäftsbedingungen der Banken festgelegt. Letztendlich ist es im Interesse der Banken, das geliehene Geld langfristig zurückzuerhalten. Daher ist es besonders empfehlenswert, gut vorbereitet in ein Kreditgespräch zu gehen.

Gut zu wissen:
Mit der Selbstauskunft "Meine Bonität" von Creditreform können Sie sich jederzeit darüber informieren, wie Ihre Bonität bewertet wird und welche Informationen Geschäftspartner über Ihr Unternehmen abrufen können.
Nicht nur bei der Beantragung von Corona-Hilfskrediten war es wichtig, seine gute Bonität nachzuweisen. Grundsätzlich ist die Bonität nicht nur ein wichtiger Faktor bei der Kreditvergabe, sondern hat auch Einfluss auf die gesamte Geschäftstätigkeit eines Unternehmens. Wer seine Bonität kennt und aktiv kommuniziert, stärkt das Vertrauen in sein Unternehmen, indem er Sicherheit und Stabilität signalisiert. Auch die eigenen Zahlungskonditionen können verbessert werden, Risikozuschläge verringert oder Sicherheiten gemindert werden.
Wer seinen Kunden Zahlungsziele einräumt, gewährt ihnen jährlich immense Kredite. Viele Forderungen werden häufig aber erst mit Verspätung oder aber gar nicht beglichen. Dies wiederum gefährdet die Liquidität von Unternehmen. Um finanzielle Verluste zu vermeiden, können Sie Ihre Geschäfte außerdem mit einer Kredit- und Kautionsversicherung absichern. Bei Zahlungsausfall erhalten Sie Ihr Geld von der Versicherung zurück. Ein Service, mit dem sich vor allem kleine und mittlere Unternehmen absichern können.
Laut der Creditreform Studie Insolvenzen in Deutschland ist die Zahl der Unternehmensinsolvenzen im 1. Halbjahr 2025 auf den höchsten Stand seit 2015 gestiegen. Es wurden 11.900 Insolvenzen registriert, was einem Anstieg von 9,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht (10.880 Fälle im 1. Halbjahr 2024). „Die Zahl der Pleiten wird bis Jahresende weiter steigen“, prognostiziert Patrik-Ludwig Hantzsch, Leiter der Creditreform Wirtschaftsforschung. Denn auch im zweiten Halbjahr 2025 wird keine nennenswerte Konjunkturerholung erwartet und das Insolvenzrisiko bleibt hoch.
Für geschwächte Unternehmen kann es sich durchaus lohnen, über ein Insolvenzverfahren nachzudenken. Denn entgegen der landläufigen Meinung bietet das Insolvenzgesetz auch etliche Sanierungsmöglichkeiten. So etwa das Insolvenzgeld, eine mögliche Anpassung von Leasing- und Finanzierungskosten oder besondere Kündigungs- und Rücktrittsregelungen.
Mittlerweile muss die Wirtschaft gleich mehrere Krisen gleichzeitig bewältigen. In unserem Podcast hören Sie, welche gravierenden Folgen die aktuelle Entwicklung in der deutschen Wirtschaft hat.
Unternehmer können viel tun, um ihr Risikomanagement zu optimieren und ihr Geschäft in Schwung zu halten. Liquiditätssicherung ist dabei ein wichtiges Stichwort. Diese können Sie am besten mit einer guten Mischung aus verschiedenen Maßnahmen erreichen:
Um die Liquidität Ihres Unternehmens zu verbessern, brauchen Sie eine solide und begründete Planung. So verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre eigene Situation und leiten daraus Maßnahmen zur Liquiditätssicherung ab. Dabei werden zum Beispiel mögliche Ertrags- und Verlustquellen sowie Einsparpotenziale sichtbar. Ein Ergebnis daraus könnte sein, mit Geschäftspartnern und Mitarbeitern neu zu verhandeln, um sich nötige Spielräume zu verschaffen:
Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Thema
Unsere Texte dienen dem unverbindlichen Informationszweck und ersetzen keine spezifische Rechts- oder Fachberatung. Für die angebotenen Informationen geben wir keine Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
| Montag bis Donnerstag: | 08:00 - 16:30 |
| Freitag: | 08:00 - 16:00 |
Jetzt mit uns chatten! Die Zuständigkeit unserer Experten richtet sich immer nach dem Geschäftssitz Ihres Unternehmens. Bei Fragen zur Mitgliedschaft oder zu unseren Produkten und Lösungen steht Ihnen Creditreform vor Ort zur Seite. Mit der Eingabe Ihrer fünfstelligen Postleitzahl finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner.
Sie werden jetzt zu Ihrer Geschäftsstelle weitergeleitet.
Sie werden jetzt zurück zur Übersichtsseite weitergeleitet.