Drei Fragen an Dr. Oliver Köttnitz

Der Verband der Vereine Creditreform e. V. hat sich in den vergangenen Monaten neu aufgestellt: Mit der Integration der Creditreform AG in den Verband ist aus der ehemaligen Aktiengesellschaft die Crefo Next Holding GmbH geworden. Ziel ist es, Strukturen zu verschlanken, Synergien zu heben, das Leistungsangebot der Beteiligungsunternehmen enger mit dem Kerngeschäft zu verzahnen und somit die zentrale Rolle des Verbandes und seiner Tochtergesellschaften zu stärken. Wir haben mit Dr. Oliver Köttnitz, Geschäftsführer der Crefo Next Holding, über die Hintergründe und Perspektiven gesprochen.

Herr Dr. Köttnitz, warum war der Schritt von der Creditreform AG hin zur Crefo Next Holding notwendig?

Die Umwandlung ist ein strategischer Schritt, um unsere zentralen Einheiten enger zu verzahnen. Mit der neuen Rechtsform können wir schlanker und schneller agieren, Entscheidungsprozesse vereinfachen und Synergien innerhalb der Gruppe noch besser nutzen. Der neue Name bringt zudem klarer zum Ausdruck, welche Funktion die Gesellschaft hat: Sie bildet das Dach für unsere Beteiligungen und ist damit die zentrale Steuerungseinheit für aktuelle und zukünftige, komplementäre Geschäftsmodelle.

Welche Chancen ergeben sich durch die neue Struktur für Verband, Töchter und Mitglieder?

Wir schaffen einheitliche Standards, bündeln Aktivitäten und harmonisieren Systeme und Prozesse. Das macht uns effizienter und eröffnet uns Spielräume für weiteres Wachstum. Gleichzeitig stellen wir – durch die Verzahnung unseres Beirats sowie meine Doppelfunktion im Verband und in der Beteiligungsgesellschaft – die Nähe zwischen beiden Organisationen sicher. Für unsere Mitglieder bedeutet das: stabilere Strukturen und ein klarer Fokus auf die Weiterentwicklung unseres Leistungsportfolios.

Wenn Sie in die Zukunft blicken: Wohin führt der Weg der Crefo Next Holding?

Wir prüfen aktuell, ob weitere Tochtergesellschaften in die Holding integriert werden können. Dabei geht es nicht um Veränderung um der Veränderung willen, sondern darum, die Schlagkraft und Standardisierung des gesamten Verbundes zu erhöhen. Die neuen Strukturen vereinfachen uns zudem mögliche zukünftige Ausgründungen komplementärer Geschäftsmodelle und potenzieller Wachstumsfelder.  Unser Ziel ist es, die Modernisierung unserer Organisation konsequent voranzutreiben, den Verband wettbewerbsfähig zu halten und die Crefo Next Holding als zusätzlichen Motor für Innovation und Wachstum zu etablieren.

Buchtipp: Strategien für eine nachhaltige Zukunft

Wie Unternehmen den Wandel hin zur Nachhaltigkeit wirklich schaffen und in der Geschäftsstrategie verankern – das zeigt das neue „Sustainability Toolbook“ von ESG-Expertin Gina Heller-Herold und Patrick Link, Professor für Produktinnovation an der Hochschule Luzern. Das 436-Seiten-Werk aus dem Haufe Verlag ist kein trockener Theorieband, sondern ein praktischer Ratgeber für alle Entscheider, die Nachhaltigkeit strategisch nutzen wollen – und als Chance für Wachstum und Zukunftsfähigkeit erkennen. Mit einem eigenen Kapitel vertreten: die ESG-Expertinnen und ESG-Experten von Creditreform, die zeigen, wie sich nachhaltiges Handeln messen, belegen und glaubwürdig kommunizieren lässt – auch in der Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern. Ein inspirierender Leitfaden für alle, die Verantwortung und Resilienz aktiv gestalten wollen.

Hier geht es zum Haufe-Shop