Creditreform Dortmund Regionales CrefoZert

Regionales: Let’s TALK about Qualität: TALK GmbH erhält zum 6. Mal das CrefoZert

Wenn es um Verlässlichkeit, Fachkompetenz und Engagement geht, spricht man in der Branche längst über TALK.

Netzwerker mit Verantwortung

Seit 1997 bringt das Unternehmen Elektrotechnik, Netzwerkinfrastruktur und Sicherheit auf den Punkt – mit einem 45-köpfigen Team, fundiertem Fachwissen und dem Anspruch, immer besser zu werden. Ob smarte Gebäudesysteme, Glasfaserlösungen oder VdS-zertifizierte Sicherheitstechnik: TALK entwickelt individuelle Konzepte für Gewerbe und Privatkunden – und überzeugt dabei durch Kompetenz, Schnelligkeit und persönlichen Service.

Engagement, das wirkt

Dass TALK das CrefoZert bereits zum sechsten Mal erhält, ist kein Zufall. Neben exzellenter Bonität und professionellem Projektmanagement punktet das Unternehmen durch gesellschaftliches Engagement:

 

  • Als Träger des Ausbildungssiegels der Handwerkskammer Dortmund (2024–2027) zeigt TALK, wie moderne Nachwuchsförderung funktioniert.
  • Mit dem 24/7-Notdienst und schneller Reaktionszeit steht das Unternehmen für gelebte Kundenorientierung.
  • Als Partner der „Zukunftswerkstatt“ bringt TALK junge Menschen mit praktischen Berufserfahrungen in Kontakt – ein echtes Statement für Fachkräftesicherung.
  • Nachhaltigkeit? Wird bei TALK gelebt – vom ISO 9001-Zertifikat bis zur Teilnahme an einem SDG-basierten Nachhaltigkeitscheck.

Wir gratulieren der TALK GmbH herzlich zur 6. Auszeichnung mit dem CrefoZert und sagen: Weiter so, Team TALK!

Mehr Informationen zur TALK GmbH erhalten Sie hier: www.talk-gmbh.de

Sind Sie auch interessiert an unserem Zertifikat für hervorragende Bonität?

Um das begehrte CrefoZert zu erhalten, muss Ihr Unternehmen höchsten Anforderungen im Bereich Liquidität und Zahlungsfähigkeit entsprechen. Nur zwei Prozent aller deutschen Firmen halten diesen strengen Richtlinien stand und erhalten das Siegel. In drei Schritten überprüfen wir folgende Kriterien:

  1. Zuerst erstellt Creditreform einen umfangreichen Bonitätsindex. Er setzt sich aus dem bisherigen Zahlungsverhalten des Unternehmens und verschiedenen offiziellen Informationen aus dem Debitorenregister Deutschlands zusammen.
  2. Als weiteres Entscheidungsmerkmal werden die Bilanzen des Unternehmens herangezogen. Zur Prüfung kommen sowohl vergangene Geschäftsjahre als auch das laufende. Mindestens zwei vollständige Bilanzen werden dabei ausgewertet und bis ins Detail beurteilt. Nur die besten Finanzkennzahlen können die Prüfer überzeugen.
  3. Zuletzt steht ein Termin zum Gespräch im Unternehmen selbst an. Dabei liegen Planungszahlen und die aktuellen Vorgänge vor, werden besprochen und bewertet. 

Möchten Sie auch die begehrte Auszeichnung erhalten? Melden Sie sich bei uns. Unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Dortmund beraten Sie gerne auch zu anderen Themen wie Auskünfte, Forderungsmanagement, Factoring, Bonität, Marketingadressen und noch vielem mehr.