Rechnungen richtig schreiben
Sie möchten eine Rechnung erstellen, sind sich aber nicht sicher, welche Vorgaben und Regeln Sie dafür beachten müssen? Wie Sie eine Rechnung richtig schreiben, erfahren Sie hier.
Zum ArtikelWenn Sie Ihre eigene Bonitätsbewertung kennen, dann wissen Sie, auf welcher Grundlage Ihre Geschäftspartner Ihr Ausfallrisiko einschätzen. Wir erklären Ihnen, wie Sie Ihren Bonitätsindex verbessern.
Die finanzielle Situation von Unternehmen zu kennen, ist ein wichtiger Baustein im Geschäftsverkehr. So lassen sich Geschäftspartner identifizieren, die Zahlungsfähigkeit bewerten und das Risiko der Kreditvergabe besser einschätzen. Zudem wirken sich die über Unternehmen gespeicherten Informationen direkt auf die angebotenen Kreditkonditionen aus. So wichtig es auch ist, möglichst viele Informationen über Ihre Geschäftspartner und Kunden einzuholen – mindestens genauso entscheidend ist es, die Bonität Ihres eigenen Unternehmens zu kennen.
Kennen Sie Ihre eigene Bonitätsbewertung und die über Sie gespeicherten Daten von Auskunfteien? Dann wissen Sie, auf welcher Grundlage Ihre Geschäftspartner das Ausfallrisiko Ihres eigenen Unternehmens einschätzen. Ihr Bestreben sollte sein, Ihren Bonitätsindex regelmäßig zu überprüfen und stetig zu verbessern. Denn nicht nur Sie überprüfen andere Unternehmen, auch Sie werden geprüft.
Gerade wenn Sie vor einer Kreditaufnahme stehen oder einen größeren Lieferantendeal abschließen möchten, ist ein guter Bonitätsindex von Vorteil. Denn er erleichtert die Entscheidung über die Kreditwürdigkeit. Zudem lassen sich Möglichkeiten für Finanzierungen ausbauen und verbilligen. Sie sollten stets bedenken, dass die Vergabe eines Kredits keine Selbstverständlichkeit ist.
Wie Sie am Beispiel für die Vergabe eines Kredits feststellen, ist es entscheidend, Ihre gute Zahlungsfähigkeit zu kommunizieren. Ihr Ziel sollte daher eine offene Finanzkommunikation sein. Sie hilft Ihnen, Transparenz zu zeigen, sowohl intern als auch extern.
Bonität ist kein Schicksal – Sie können Ihre Bonität verbessern
Fakt ist, dass Ihr Bonitätsindex Schwankungen unterliegen kann. Die Zahlungsfähigkeit wird von jedem Unternehmen geschaffen und ist entsprechend immer zu beeinflussen. Dies bedeutet aber auch, dass Sie sich nicht auf einer guten Bonität ausruhen können, da sie sich auch wieder verschlechtern kann.
In einem ersten Schritt sollten Sie die Selbstauskunft Ihres Unternehmens bei Auskunfteien anfordern. Behalten Sie den Durchblick: Welche Daten sind über Ihr Unternehmen gespeichert? Wie wird Ihr Unternehmen bewertet?
Sie selbst können Auskunfteien die aktuellsten Informationen über Ihr Unternehmen zur Verfügung stellen und arbeiten somit aktiv daran, dass Ihre Daten korrekt und vollständig sind.
Sie möchten wissen, welche Daten über Ihr Unternehmen gespeichert sind und wie die Bonität Ihres Unternehmens bewertet ist?
Sie möchten aktiv dazu beitragen, dass Ihre Daten möglichst korrekt und vollständig sind?
Eine ausgezeichnete Bonität weckt Vertrauen und ist die Basis für gute Geschäfte. Zudem bringt sie Ihnen gute Konditionen bei Kreditgebern.
Unser Tipp: Wenn Ihr Unternehmen eine hervorragende Bonität aufweist, dann kommunizieren Sie diese mit unserem Fullservice-Angebot Meine Bonität. So präsentieren Sie sowohl Ihr Unternehmen und behalten auch Ihre Bonität immer im Blick. Informieren Sie sich und profitieren Sie von vielen weiteren Vorteilen.
Wofür ist die Geschäftsstelle vor Ort zuständig?
Falsch zugeordnet? Zur allgemeinen Übersichtsseite zurückkehrenDie Zuständigkeit unserer Experten richtet sich immer nach dem Geschäftssitz Ihres Unternehmens. Bei Fragen zur Mitgliedschaft oder zu unseren Produkten und Lösungen steht Ihnen Creditreform vor Ort zur Seite. Mit der Eingabe Ihrer fünfstelligen Postleitzahl finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner.
Sie werden jetzt zu Ihrem Verein weitergeleitet.
Sie werden jetzt zurück zur Übersichtsseite weitergeleitet.