Creditreform
Magazin
Online

Lesen Sie hier die neuesten Artikel des Unternehmermagazins für Geschäftsführer, Manager und Führungskräfte.

08_ploetzlich-chef_c_Wong-Yu-Liang-Getty-Images.jpg

Plötzlich Chef: Erfolgsstrategien für junge Führungskräfte

Junge Talente erreichen heute schneller Führungspositionen als noch vor wenigen Jahren – demografischem Wandel und Fachkräftemangel sei Dank. Doch wie gut sind sie auf diese Aufgabe vorbereitet? Gefragt sind offener Austausch, Teamgeist und das Zusammenspiel der Generationen.

Jetzt lesen

Ein Bremsklotz namens Fachkräftemangel

Deutschlands Wirtschaft geht es schlecht. Neben schwacher weltweiter Nachfrage und hohen ­Energiepreisen bremst auch der Fachkräftemangel Unternehmen aus – wie sehr, wird oft allerdings noch unterschätzt.

Die Alten halten

Auf dem Arbeitsmarkt zieht ein Sturm auf. Mit den Babyboomern verabschieden sich die geburtenstarken Jahrgänge nach und nach in den Ruhestand – Nachwuchs ist kaum in Sicht. Aus Perspektive der Unternehmen dürfte daher nichts näher liegen, als die Alten länger zu halten. Doch darauf haben noch zu wenige Lust.

16_PrognosePD_c_Westend-61Getty-Images.jpg

Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Wirtschaft

Die Berechnung der Ausfallwahrscheinlichkeiten von Unternehmen gehört zum Kerngeschäft von Creditreform. Doch Corona- und Energiekrise verändern die Rahmenbedingungen – weshalb die Experten an neuen Modellen zur Prognose der sogenannten Probability of Default (PD) arbeiten.

Jetzt lesen
12_Frauen-in-Fuehrung_c_Westend61-Getty-Images.jpg

Wo sind Deutschlands Unternehmerinnen?

Es tut sich etwas in den Führungsetagen deutscher Unternehmen. Dort leiten immer mehr Frauen die Geschäfte. Doch das Verhältnis von 50 zu 50 ist erst in einigen wenigen Branchen erreicht, wie eine aktuelle Studie von Creditreform zeigt.

Jetzt Lesen

Blick nach Brüssel

Ob EU-Parlament, Europäische Kommission oder Rat der EU: Europapolitik beeinflusst maßgeblich die deutsche Gesetzgebung – und damit auch den Handlungsrahmen für die Wirtschaft. Aktuell diskutieren die Gremien in Brüssel und Straßburg über ein ­Entlastungspaket für kleine und mittlere Unternehmen.