Bonitätszertifikat zum 11. Mal an Massivhaus Mittelrhein GmbH verliehen
Unternehmen aus Mendig wird bereits seit dem Jahr 2014 mit CrefoZert ausgezeichnet.
DASMASSIVHAUS darf sich zum elften Mal in Folge über das Bonitätszertifikat CrefoZert freuen! Seit 2014 wird das Unternehmen aus Mendig ohne Unterbrechung von Creditreform für seine ausgezeichnete Bonität ausgezeichnet.
Die feierliche Übergabe erfolgte durch Katrin Simon von Creditreform Koblenz (Mitte) an die Geschäftsführung: Dipl.-Ing. (FH) Heiko Schröder (rechts), Denis Dillenberger (links) und Unternehmensgründer Dipl.-Ing. (FH) Marco Buch (nicht im Bild).
Das Zertifikat ist ein Jahr gültig und unterstreicht die finanzielle Stabilität sowie die vertrauenswürdige Unternehmensführung von DASMASSIVHAUS – ein starkes Signal nach außen und ein Qualitätsmerkmal in der Zusammenarbeit mit Partnern und Kunden.
Die Massivhaus Mittelrhein GmbH wurde 2002 von Marco Buch gegründet – mit dem klaren Ziel, individuelle und energieeffiziente Ein- und Mehrfamilienhäuser in massiver Bauweise zu realisieren. Heute wird das Unternehmen von einem dreiköpfigen Geschäftsführerteam geleitet und steht seit über 20 Jahren für zukunftsfähiges Bauen mit erneuerbaren Energien wie Geothermie und monolithischem Mauerwerk. Auf fossile Brennstoffe und Styropor-basierte Wärmedämmverbundsysteme verzichtet DASMASSIVHAUS dabei ganz bewusst.
Neben klassischen Neubauprojekten hat sich DASMASSIVHAUS in den letzten Jahren auch auf Aufstockungen spezialisiert – eine nachhaltige Lösung zur Schaffung von neuem Wohnraum, ohne zusätzliche Flächen zu versiegeln. Ob auf Bestandsgebäuden oder im innerstädtischen Raum: Mit hoher Fachkompetenz und langjähriger Erfahrung entstehen so moderne, langlebige und zukunftsfähige Wohnlösungen.
Folgende Bedingungen sind für eine Zertifizierung nötig:
- Der Creditreform Bonitätsindex muss einen Wert zwischen 100 und 249 aufweisen.
- Die Bilanzbonität wird mit CR7 oder besser bewertet.
- Die Jahresabschlussanalyse muss auf Basis von Jahresabschlüssen erfolgen, die jünger als 10 Monate ab Erstellung der Bilanz sind.
- Die kompakte Befragung des Unternehmens hinsichtlich der aktuellen Situation und der Zukunftsperspektiven lässt keine maßgeblichen Bonitätsrisiken erkennen.