Presse, Fachbeiträge & Neuigkeiten
Hier finden Sie eine Übersicht unserer aktuellsten Veröffentlichungen.
Wirtschaftsdynamik in der Region Bonn/Rhein-Sieg 2025
Unsere neue Studie Wirtschaftsdynamik in der Region Bonn/Rhein-Sieg ist da – mit aktuellen Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung, Finanzlage und Zukunftsfähigkeit unserer Region.
Unsere neue Studie Wirtschaftsdynamik in der Region Bonn/Rhein-Sieg ist da – mit aktuellen Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung, Finanzlage und Zukunftsfähigkeit unserer Region.
Auf Basis exklusiver Creditreform-Daten zeigen wir, wie sich Bonn/Rhein-Sieg im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands entwickelt – und wo die Chancen und Risiken liegen.
Einige Ergebnisse im Überblick:
- Stabile Wirtschaft – wachsender Druck im Mittelstand:
Die Ausfallquote liegt mit 1,73 % unter dem Bundesschnitt, doch besonders kleinere und mittlere Betriebe spüren steigende Zinsen und Kosten zunehmend. - IT-Wirtschaft gewinnt weiter an Bedeutung:
Die IT-Wirtschaft in Bonn/Rhein-Sieg wächst stetig und verbindet zunehmend klassische Industrien mit neuen Technologien. Mit einem Unternehmensanteil von 3,58 % (Bund: 3,12 %) und einer kontinuierlich steigenden Zahl von Betrieben und Beschäftigten festigt sie ihre Rolle als Innovationstreiber der Region – und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit quer durch alle Branchen. - Gesundheitswirtschaft: stark, aber zunehmend unter Druck:
Mit einem Anteil von 8,06 % an allen Unternehmen ist die Gesundheitswirtschaft in Bonn/Rhein-Sieg deutlich stärker vertreten als im Bund und bislang noch vergleichsweise robust.
Zugleich zeigen sich erste Anzeichen, dass auch in dieser bislang stabilen Schlüsselbranche der wirtschaftliche Druck wächst – ein Thema, das wir in der Region aufmerksam beobachten sollten. - Start-ups bleiben Wachstumstreiber:
Der Beschäftigtenindex junger Unternehmen zeigt ein anhaltend starkes Beschäftigungswachstum. Die Region profitiert sichtbar von einem aktiven Gründungsumfeld, das Arbeitsplätze und Dynamik schafft. - Finanziell solide – aber wachsende Vorsicht:
Die Eigenkapitalquote der Unternehmen stieg 2023 auf 32,7 %, während das Zahlungsverhalten im Jahr 2024 erste Anzeichen von Anspannung zeigt.
Im Bereich "zugehörige Dateien" können Sie sich die komplette Studie mit allen grafisch aufbereiteten Ergebnissen herunterladen.

Jetzt mit uns chatten!
Jetzt mit uns chatten!