Wirtschaftsforschung

Die Creditreform Wirtschaftsforschung veröffentlicht das ganze Jahr über verschiedene Analysen zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen und Privatpersonen in Deutschland und Europa.

  • Creditreform Wirtschaftsforschung

    In diesem Bereich finden Sie alle Forschungsergebnisse der Creditreform Wirtschaftsforschung, die Ihnen kostenlos zur Verfügung stehen.
    Wirtschaftsforschung

    Zahlungsmoral bundesweit leicht verbessert

    Die deutschen Unternehmen haben im ersten Quartal 2021 wieder pünktlicher gezahlt als im Vorjahreszeitraum. Trotz der größten Rezession seit dem…

    Wirtschaftsforschung

    Unternehmensinsolvenzen in Europa, Jahr 2020

    Mitten in der größten Rezession seit dem Zweiten Weltkrieg bleibt eine Insolvenzwelle in Europa (vorerst) aus. In Westeuropa wurden im Jahr 2020 rund…

    Wirtschaftsforschung

    Finanzierung im Mittelstand

    Der Mittelstand sieht aktuell eine Verschärfung der Finanzierungsbedingungen. Das ist das Ergebnis einer Sonderauswertung der aktuellen Creditreform…

    Wirtschaftsforschung

    Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand, Frühjahr 2021

    Der deutsche Mittelstand leidet weiter unter der Corona-Krise. Das zeigt die aktuelle Frühjahrsumfrage der Creditreform Wirtschaftsforschung, an der…

    Wirtschaftsforschung

    Staatliche Hilfen halten 25.000 Unternehmen künstlich am Leben

    Creditreform und ZEW zeigen in einer Studie, dass die finanzielle Unterstützung in der Corona-Pandemie schon jetzt zu einem hohen Rückstau bei den…

    Wirtschaftsforschung

    Eigenkapitalquoten im Handwerk insgesamt noch stabil

    Die Corona-Krise hat die Belastungen für die Unternehmen im Handwerk spürbar erhöht. Zwar sehen sich aktuell nur 8,2 Prozent der Betriebe in einer…

    Wirtschaftsforschung

    Wirtschaftslage und Finanzierung im Handwerk 2020/21

    Das Handwerk leidet unter der Corona-Krise und den Eindämmungsmaßnahmen – wenn auch unterschiedlich stark. Während die Geschäfte im Bauhauptgewerbe…

    Wirtschaftsforschung

    Creditreform Zahlungsindikator Deutschland - Winter 2020/2021

    Trotz der Verschärfung der Corona-Krise im Laufe des zweiten Halbjahres 2020 ist das Zahlungsverhalten in Deutschland bislang wenig beeinträchtigt.…

    Wirtschaftsforschung

    Insolvenzen in Deutschland, Jahr 2020

    Die Insolvenzzahlen sind im Rezessionsjahr 2020 im freien Fall: Die Creditreform Wirtschaftsforschung verzeichnete nur noch gut 82.000 Insolvenzen…

    Wirtschaftsforschung

    Überschuldung in Deutschland: Ruhe vor dem Sturm?

    6,85 Millionen Bürger überschuldet / Bundesweite Überschuldungsquote von rund 10 Prozent / Altersarmut steigt sprunghaft / Corona bewirkt zunehmende…

  • SchuldnerAtlas Deutschland

    Jährliche Analyse zur Überschuldung von Privatpersonen in Deutschland

    Die Analyse untersucht, wie sich die Personen mit Negativmerkmalen innerhalb Deutschlands kleinräumig verteilen und wird jährlich von Creditreform sowie unseren Tochterfirmen Boniversum und microm durchgeführt. 

    Mit Hilfe der Analyse können Schuldnerquoten (Personen mit Negativmerkmalen im Verhältnis zu allen Personen ab 18 Jahren) auf Basis von Bundesländern bis hin zu Kreisen und kreisfreien Städten dargestellt werden. 

    Die Negativmerkmale setzen sich aus den aktuell vorliegenden juristischen Negativmerkmalen (harte Negativmerkmale und Privatpersoneninsolvenz), den unstrittigen Inkassofällen der Organisation Creditreform gegenüber Privatpersonen und den negativen Zahlungserfahrungen der Boniversum Poolteilnehmer zusammen.

    SchuldnerAtlas Deutschland 2022 - Details und Analyse

    Den SchuldnerAtlas Deutschland 2022 können Sie sich ganz einfach hier anschauen.

  • Creditreform Zahlungsindikator Deutschland

    Mit dem Newsletter „Creditreform Zahlungsindikator Deutschland“ wollen wir wieder aufnehmen, was wir bis Herbst 2012 als „DRD-Index Zahlungserfahrungen Creditreform“ publiziert haben. Wir haben einiges geändert und uns stärker auf die verschiedenen Aspekte des Zahlungsverhaltens konzentriert. Das reicht über den Verzug nach Branchen hinaus und stellt nun auch die Entwicklung in den Bundesländern, nach Rechtsformen und Unternehmensgrößen oder Volumen dar. Nach wie vor beziehen wir auch die (Branchen-)Insolvenzentwicklung mit ein.

    Natürlich ist die Entwicklung und Darstellung zum Thema „Zahlungsverzug“ damit nicht abgeschlossen. Wir arbeiten weiter daran, Ihnen für Ihr Kredit- und Forderungsmanagement praxisorientiert und kompetent Informationen zur Verfügung zu stellen.

    Datenbasis

    • Zu rund 975.000 Unternehmen liegen Zahlungsinformationen im Debitorenregister Deutschland (DRD) vor.
    • Die Zahlen zum Zahlungsindikator beruhen auf überfälligen, aber ausgeglichenen Belegen.
    • Ein Belegvolumen von rd. 66 Mrd. Euro zu 1.161 Branchen wird in Deutschland analysiert.
    • Monatlich gibt es aktuell 9,9 Millionen neue Zahlungsinformationen.
  • Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand

    Die Creditreform Wirtschaftsforschung veröffentlicht zweimal jährlich - im Frühjahr und im Herbst - die Studie "Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand".

  • Wirtschaftslage und Finanzierung im Handwerk

    Die Creditreform Wirtschafts- und Konjunkturforschung veröffentlicht jährlich im Frühjahr die Studie "Wirtschaftslage und Finanzierung im Handwerk".

  • Unternehmensinsolvenzen in Europa

    Die Creditreform Wirtschaftsforschung veröffentlicht einmal jährlich die Studie "Unternehmensinsolvenzen in Europa".

  • Insolvenzen in Deutschland

    Die Creditreform Wirtschaftsforschung veröffentlicht zweimal jährlich die Studie "Insolvenzen in Deutschland".

  • Gründungsgeschehen

    Hightech-Gründungen in Deutschland

    Im Zuge der Digitalisierung der Wirtschaft spielt die Gründung von Hightech-Unternehmen eine wichtige Rolle. Wir erstellen einen „Hightech-Gründeratlas“, der bis in Kreise und kreisfreie Städte hinein Aussagen über das Gründungsgeschehen erlaubt. Ergänzt wird die regionale Analyse zur Entwicklung der Gründerzahlen von weiterführenden Ergebnissen, etwa zur Finanzierungslage im Hightech-Sektor in Deutschland.

    JUNGE unternehmen

    Mit der Publikation JUNGE unternehmen informieren das ZEW (Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung) und Creditreform über das Gründungsgeschehen in Deutschland in Form eines Newsletters. Darin sind aktuelle Analysen und Forschungsergebnisse zum Thema Gründungen sowie Berichte zur Entwicklung von jungen Unternehmen enthalten. Die Publikation wird halbjährlich als PDF herausgegeben.

    Mannheimer Gründungspanel

    Das Mannheimer Gründungspanel, eine jährlich stattfindende Befragung der Creditreform Wirtschaftsforschung und des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) sowie des IAB, beobachtet seit 2008 die Struktur und Entwicklung junger Unternehmen in Deutschland.