ESG-Risiken für Unternehmen im Überblick
ESG-Risiken einfach erklärt: Welche Unternehmen sind betroffen? Mit welchen Auswirkungen ist zu rechnen? Was können Unternehmer tun?
Zum Artikel
Mit der EU-Taxonomie werden wirtschaftliche Aktivitäten in Bezug auf ihre Umweltverträglichkeit klassifiziert. Welche Auswirkungen das für Unternehmen hat und wie sie taxonomiekonform werden.
Die EU-Taxonomie ist ein Klassifikationssystem der Europäischen Union, das wirtschaftliche Aktivitäten hinsichtlich ihrer Umweltverträglichkeit bewertet. Sie wurde im Rahmen des European Green Deal entwickelt, um nachhaltige Investitionen zu fördern und Transparenz in Finanz- und Unternehmensberichten zu schaffen. Unternehmen und Investoren sollen durch die Taxonomie eine klare Orientierung erhalten, welche wirtschaftlichen Tätigkeiten zur Erreichung der Umweltziele der EU beitragen.
Die EU-Taxonomie ist besonders relevant für Unternehmen, die Nachhaltigkeitsberichte veröffentlichen müssen, sowie für Investoren und Finanzinstitute. Sie beeinflusst unter anderem die Kapitalvergabe, da Finanzmarktakteure verpflichtet sind, nachhaltige Investitionen transparent auszuweisen. Zudem hilft sie Unternehmen dabei, sich auf zukünftige regulatorische Anforderungen vorzubereiten und ihre Wettbewerbsfähigkeit im Bereich Nachhaltigkeit zu stärken.
Die EU-Taxonomie definiert sechs Umweltziele, die als Grundlage für die Bewertung wirtschaftlicher Aktivitäten dienen:
Eine wirtschaftliche Tätigkeit gilt als taxonomiekonform, wenn sie:
Beispiel 1: Mit der Produktion von Elektrofahrzeugen führt ein Fahrzeughersteller eine taxonomiefähige Wirtschaftsaktivität aus, die einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Die Herstellung von klassischen Verbrennerfahrzeugen ist hingegen nicht taxonomiefähig.
Beispiel 2: Die Produktion von Zement ist eine taxonomiefähige Wirtschaftsaktivität. Um taxonomiekonform zu sein, müssen jedoch definierte CO₂-Emissionsgrenzwerte eingehalten werden. Überschreitet die Produktion diese Schwellenwerte, gilt die Tätigkeit nicht als taxonomiekonform.
Tipp: Der englischsprachige Taxonomie-Kompass der Europäischen Kommission bietet eine übersichtliche, nach Sektoren strukturierte Darstellung aller taxonomiefähigen Aktivitäten sowie der dazugehörigen technischen Bewertungskriterien.
Im Rahmen eines EU-geförderten Projekts entwickelt Climate & Company in einem internationalen Konsortium ein digitales Tool, das Unternehmen dabei hilft, ihre Wirtschaftsaktivitäten im Bereich der Energieeffizienz und sauberen Energie auf Taxonomie-Konformität zu prüfen. Das Tool vereinfacht die komplexen Anforderungen in unternehmensfreundlicher Sprache und bietet die Möglichkeit einer Selbstbewertung und Verifizierung.
Die EU-Taxonomie beeinflusst maßgeblich große Unternehmen, die zu einer Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet sind. Sie ist eng mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verknüpft und erfordert eine detaillierte Offenlegung darüber, in welchem Umfang Geschäftsaktivitäten taxonomiekonform sind. Unternehmen müssen Angaben zu Umsatz, Investitionen (CapEx) und Betriebsausgaben (OpEx) in Bezug auf taxonomiekonforme Tätigkeiten machen.
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind von der direkten Berichterstattungspflicht ausgenommen. Dennoch sollten KMU ihre Nachhaltigkeitsstrategie frühzeitig anpassen, da größere Unternehmen und Finanzgeber zunehmend nachhaltige Lieferketten fordern. KMU können durch freiwillige Berichterstattung zu ihrer Taxonomie-Konformität ihre Marktposition verbessern und langfristig wettbewerbsfähig bleiben.
Fragebogen zum Thema herunterladen
Der MyESG-Fragebogen hilft Ihnen dabei, die wichtigsten ESG-Kennzahlen zu erfassen.
Erfahren Sie anhand des Fragbogens,
Die EU-Taxonomie wird in den kommenden Jahren um weitere wirtschaftliche Tätigkeiten erweitert. Auch die technischen Bewertungskriterien werden regelmäßig überprüft und weiterentwickelt. Unternehmen sollten sich kontinuierlich über neue Anforderungen informieren und ihre Nachhaltigkeitsstrategien dynamisch anpassen. Handlungsempfehlungen umfassen:
Durch eine proaktive Auseinandersetzung mit der EU-Taxonomie können Unternehmen nicht nur regulatorische Anforderungen erfüllen, sondern auch langfristig nachhaltigen Erfolg sichern.
Creditreform unterstützt Sie bei der nachhaltigen Ausrichtung Ihres Unternehmens mit einer Vielzahl an Services rund um das Thema ESG und Nachhaltigkeit.
Mit dem ESG-Score erfahren Sie mehr über das nachhaltige Handeln Ihrer Geschäftspartner und können so besser einschätzen, ob Sie mit den richtigen Geschäftspartnern zusammenarbeiten.
Dank des MyESG-Fragebogens beschäftigen Sie sich mit der Nachhaltigkeit Ihres eigenen Unternehmens und finden heraus, wie Sie sich noch besser aufstellen können.
Wenn Sie bereits ein nachhaltig agierendes Unternehmen sind, können Sie Ihre hervorragende ESG-Performance mit dem EcoZert auszeichnen lassen oder sich Ihre Zukunftsfähigkeit mit dem ESG-Rating bescheinigen lassen.
Sie wünschen persönliche Beratung zu ESG-Richtlinien, Risiken und regulatorischen Anforderungen?
Nehmen Sie gerne Kontakt zu unserem ESG-Compliance-Team auf.
Unsere Texte dienen dem unverbindlichen Informationszweck und ersetzen keine spezifische Rechts- oder Fachberatung. Für die angebotenen Informationen geben wir keine Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
Montag bis Freitag: | 08:00 - 17:00 |
Die Zuständigkeit unserer Experten richtet sich immer nach dem Geschäftssitz Ihres Unternehmens. Bei Fragen zur Mitgliedschaft oder zu unseren Produkten und Lösungen steht Ihnen Creditreform vor Ort zur Seite. Mit der Eingabe Ihrer fünfstelligen Postleitzahl finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner.
Sie werden jetzt zu Ihrer Geschäftsstelle weitergeleitet.
Sie werden jetzt zurück zur Übersichtsseite weitergeleitet.