Corona-Krise: Tipps für Unternehmer
Folgen der COVID-19-Pandemie: In unseren 7 Tipps erfahren Sie, welche Erleichterungen und staatlichen Hilfen es gibt und wann Sie diese in Anspruch nehmen können.(Stand: 16.04.2020)
Zum ArtikelWeiterbildung in Zeiten von Corona – Mit Web-Seminaren ist das auch jetzt kein Problem. Wie Sie sich und Ihre Mitarbeiter auf dem Laufenden halten und sogar weiter schulen können, erfahren Sie hier.
Die Corona-Krise zwingt uns alle, neue Wege zu gehen. Viele Unternehmen haben ihre Mitarbeiter ins Homeoffice geschickt, andere können gar nicht arbeiten. Doch Not macht erfinderisch und bietet neue Chancen. So spielen sich mittlerweile viele Arbeitsabläufe, die noch vor ein paar Wochen hauptsächlich analog funktioniert haben, jetzt in der Onlinewelt ab. Das betrifft nicht nur Videokonferenzen oder Chats mit Kollegen, sondern auch das Thema Weiterbildung. Viele Anbieter von Weiterbildungsangeboten setzen ihre Präsenzkurse aufgrund der Corona-Pandemie zwar vorerst aus, satteln aber stattdessen auf Online-Weiterbildung um – in Form von Web-Seminaren, Livestreams und anderen Online-Angeboten. Aber auch Sie selbst können tätig werden und eigene Online-Seminare erstellen. Wieso nicht die Zeit nutzen, um sich und Ihre Mitarbeiter mithilfe von Online-Workshops risikofrei und kontaktlos weiterzubilden?
Das Wort Online-Seminar ist eine Wortschöpfung aus den Wörtern Online und Seminar. Also ein Seminar, das live im Internet stattfindet. Es ist interaktiv und Sie können den Seminarleiter sehen, hören und ihm Fragen stellen. Auch Diskussionen, Gruppenarbeiten und Abstimmungen mit anderen Teilnehmern sind kein Problem. Nur, dass sie nicht zusammen in einem Raum sind, sondern sich virtuell unterhalten. Gerade in der aktuellen Situation hat das den großen Vorteil, dass diese Art von Veranstaltungen nicht dem Kontaktverbot unterliegen und ohne Einschränkung stattfinden können.
Welche Vorteile bietet die Online-Weiterbildung?
Online abgehaltene Seminare sind vor allem eines: ortsunabhängig. Teilnehmer sparen sich die Anreise zum Seminarort und die Parkplatzsuche – auch Kosten für eine Unterkunft entfallen. Sind Sie einmal verhindert und können nicht am Online-Kurs teilnehmen, können Sie den versäumten Stoff meist unkompliziert mithilfe einer Aufzeichnung nachholen. So bleiben Sie absolut flexibel und können vom eigenen Arbeitsplatz oder aus dem Homeoffice agieren. Natürlich gibt es auch deutliche Unterschiede zwischen einem Online- und einem Präsenz-Seminar: Es ist je nach Gestaltung meist anonymer und erfordert Konzentration und Selbstdisziplin, ist aber keinesfalls per se langweilig oder unpersönlich.
So läuft ein Online-Seminar ab
Der Zugangslink zum Online-Seminar befindet sich meist in der Bestätigungsmail, die Sie nach der Seminar-Anmeldung erhalten. Dieser ist der Schlüssel für Ihren Online-Klassenraum. Genau wie bei einem Präsenzseminar, wird auch die virtuelle Schulung von einem Referenten geleitet. Die Besucher wiederum sind live über das Internet zugeschaltet. Alle Inhalte, die der Seminarleiter auf seinem Bildschirm zeigt, können auch die Beteiligten auf ihren Bildschirmen sehen. Der Dozent fungiert nicht nur als Experte für ein bestimmtes Thema, sondern leitet seine Schüler an, stellt Fragen, verteilt Aufgaben und regt Diskussionen an. Im Unterschied zum normalen Seminar erfolgt dies im virtuellen Raum etwa über einen parallel laufenden Chat, per Screensharing (Bildschirmteilung) oder über Umfragen. Häufig ist es auch möglich, ein Dokument gemeinsam zu bearbeiten.
Auf der Suche nach handwerksspezifischen, unternehmerischen und wirtschaftsrelevanten Themen lohnt sich ein Blick auf die Plattformen der regionalen Handwerkskammern, der Industrie- und Handelskammern, der Volkshochschulen oder verschiedene Business-Plattformen. Neben kostenpflichtigen, gibt es hier auch immer wieder kostenfreie und frei zugängliche Online-Seminare, in denen Kursbesucher etwa lernen, wie sie Mitarbeiterbeurteilungen aufsetzen, ihre Rhetorik schulen oder Ziele für ihren Betrieb festlegen. Auch Startup-Themen werden aufgegriffen. Aktuell gibt es sogar einige Online-Schulungen, die unmittelbar mit der derzeitigen Pandemie-Situation in Zusammenhang stehen: Sie widmen sich beispielsweise wichtigen unternehmerischen Fragen und Antworten zum Thema Corona, geben Informationen zum Thema Kurzarbeit oder zu öffentlichen Finanzierungshilfen.
Online-Weiterbildung bei Creditreform
Auch Creditreform bietet immer wieder informative Online-Seminare zu verschiedenen unternehmerischen Themen an. Schulungen zu den Themen Compliance, Geldwäscheprävention und Datenschutz finden Sie im E-Learning Bereich von Creditreform Compliance. In der Rubrik Termine, Seminare und Veranstaltungen von und mit Creditreform finden Sie ebenfalls immer wieder interessante Seminar-Angebote, die vielfach auch online angeboten werden.
Wer seine Mitarbeiter oder Kollegen gerne zu individuellen Themen mit direktem Bezug zum eigenen Unternehmen schulen möchte, kann natürlich auch selbst Online-Seminare erstellen. Aber auch sonst können Online-Schulungen nützlich für das eigene Business sein. Hier kann man einem Publikum die eigenen Produkte und Dienstleistungen vorstellen und seinen Zuschauern gleichzeitig die Möglichkeit bieten, Fragen zu stellen und sich einzubringen. Damit zeigt man nicht nur die eigene Kompetenz, sondern baut Vertrauen bei potenziellen und altbewährten Kunden auf. Mithilfe einer Registrierung ist es außerdem möglich, neue Leads (Marketing-Kontakte) zu generieren.
Für das passende Tool entscheiden
Der Markt der Software-Anbieter für Online-Seminare ist groß. Zu den aktuell bekanntesten gehören Webinaris, Zoom, CiscoWebEx, Edudip, WebinarJam oder ClickMeeting. Manche Programme sind eher simpel aufgebaut und basieren auf einem Livechat. Daneben gibt es professionelle Angebote mit Analyse-Tools, Videokonferenz-Funktion oder auch vollautomatisierte Präsentationen, die nur schwer von einem Live-Stream unterschieden werden können. In Mischformen kann man sogar in Aufzeichnungen eingreifen oder am Ende im Live-Chat Fragen beantworten.
Hilfreich bei der Auswahl sind folgende Fragen:
Wer seine eigene Online-Schulung plant, sollte sich zuvor grundlegende Gedanken darüber machen, was er mit seinem Online-Angebot bezwecken und wen er ansprechen möchte. Denn nur, wer ein klares Ziel und eine definierte Zielgruppe hat, kann das Online-Seminar passgenau zuschneiden. Nicht zuletzt ist es wichtig, sich mit der Technik vertraut zu machen, damit einem reibungslosen Ablauf nichts entgegensteht. Wir sagen Ihnen, worauf Sie achten müssen, um Ihre Teilnehmer zu begeistern:
Nicht nur in Krisenzeiten lohnt es sich also auf ergänzende Online-Tools zurückzugreifen. Auch im normalen Arbeitsalltag können Online-Seminare hilfreiche und flexible Instrumente sein, um sich selbst weiterzubilden, Ihre Mitarbeiter zu schulen, Kunden zu begeistern oder Produkte zu präsentieren.
Corona-Krise: Tipps für Unternehmer
Folgen der COVID-19-Pandemie: In unseren 7 Tipps erfahren Sie, welche Erleichterungen und staatlichen Hilfen es gibt und wann Sie diese in Anspruch nehmen können.(Stand: 16.04.2020)
Zum ArtikelKautionsversicherung für Unternehmer
Wie besonders kleine und mittelständische Unternehmen ihre Aufträge absichern können und wie eine Kautionsversicherung genau funktioniert, lesen Sie hier.
Zum ArtikelNeue Kunden gewinnen: Mit Strategie zum Erfolg
Ohne Kunden kein Business. Wer kontinuierlich wachsen möchte, darf sich nicht allein auf seine Bestandskunden verlassen. Wir verraten die besten Strategien zur Neukundengewinnung.
Zum ArtikelWofür ist die Geschäftsstelle vor Ort zuständig?
Falsch zugeordnet? Zur allgemeinen Übersichtsseite zurückkehrenDie Zuständigkeit unserer Experten richtet sich immer nach dem Geschäftssitz Ihres Unternehmens. Bei Fragen zur Mitgliedschaft oder zu unseren Produkten und Lösungen steht Ihnen Creditreform vor Ort zur Seite. Mit der Eingabe Ihrer fünfstelligen Postleitzahl finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner.
Sie werden jetzt zu Ihrem Verein weitergeleitet.
Sie werden jetzt zurück zur Übersichtsseite weitergeleitet.