Omnichannel-Strategien: Auf allen Kanälen verkaufen
Auch im B2B sind Omnichannel-Strategien immer mehr im Trend. Doch was steckt dahinter, wie setzen Unternehmen den Verkauf auf allen Kanälen in der Praxis um und warum ist er so wichtig?
Zum ArtikelDer Fachkräftemangel macht Mitarbeiter zu einem raren Gut. Welche Anreize Unternehmen ihren Angestellten bieten können und welche Rolle Mitarbeiterbeteiligungen dabei spielen.
Die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen wie etwa steigende Energiekosten, Lieferschwierigkeiten, Inflation, Zinswende und allgemeine Konsumflaute zehren deutlich an der Liquidität von Unternehmen.
In vielen Branchen machen sich die hohen Strom- und Gaskosten schmerzhaft bemerkbar, die sich auch schon auf viele Rohstoffe und Vorprodukte niederschlagen. Hinzu kommen Lohnerhöhungen aufgrund hoher Inflation.
Aber auch die steigende Mitarbeiterfluktuation sorgt für höhere Gehälter. Dies nicht zuletzt, um die Belegschaft an die eigene Firma zu binden. Doch dazu gibt es interessante Alternativen, die wir hier vorstellen.
Denn in der richtigen Kombination können auch Mitarbeiter ihrem Unternehmen zu mehr Liquidität verhelfen – indem sie sich an der Firma beteiligen. Arbeitgeber wiederum binden damit ihre Belegschaft an sich und lassen sie am Erfolg teilhaben. Viele Studien zeigen, dass Mitarbeiter als Mitbesitzer engagierter und loyaler sind.
Eine aktuelle Untersuchung von Wissenschaftlern der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz1 stellt fest, dass es nicht nur die finanziellen Anreize der Beteiligung sind, die Angestellte schätzen. Vielmehr verursache es auch ein Gefühl von Verbundenheit und Zugehörigkeit der Beschäftigten zum Unternehmen – weshalb sie seltener den Arbeitgeber wechseln. Hinzu kommt ein weiterer Effekt: Firmen, deren Belegschaft in den vergangenen Jahren am Erfolg beteiligt war, haben es leichter, in Krisenzeiten auch unbeliebte Lösungen mit ihren Mitarbeitern und Betriebsräten zu vereinbaren.
Andere Studien zeigen allerdings auch, dass Beteiligungsmodelle in Deutschland noch immer ein Nischendasein fristen. Der Bundesverband Mitarbeiterbeteiligung – AGP schätzt, dass nur rund 4.000 Unternehmen hierzulande ihren Angestellten anbieten, sich am Firmenerfolg zu beteiligen.
Eine vom Bundeswirtschaftsministerium in Auftrag gegebene Studie aus dem Jahr 20202 kommt zu dem Ergebnis, dass nur 22 Prozent der deutschen Unternehmen mit mehr als 200 Angestellten eine Mitarbeiterbeteiligung anbieten – meist in Form von Aktien. Damit rangiert Deutschland laut Studie im europäischen Vergleich im hinteren Mittelfeld, während Belgien, Frankreich und die Slowakei hier Vorreiter seien.
Die Unternehmen, die sich noch nicht mit dem Thema Mitarbeiterbeteiligung auseinandergesetzt haben, fürchten vielfach einen hohen Verwaltungsaufwand oder haben Sorge, zu viele Mitspracherechte abzugeben. Auch das deutsche Steuerrecht bremste Mitarbeiterbeteiligungen lange Zeit aus.
… der Rechtsform.
… der Höhe der Beteiligung.
… der Verzinsung und der Form der Gewinnausschüttung.
… dem gewünschten Umfang von Informations- und Mitbestimmungspflichten.
… dem gewünschten Umgang mit Haftung und Verlusten.
Je nach Unternehmensgröße, -alter und -struktur gibt es verschiedene Beteiligungsmodelle, die sich sehr gut auf die Bedürfnisse von Betrieben und Belegschaften zuschneiden lassen.
Das Thema Mitarbeiterbeteiligung kann ein wichtiges Instrument sein, um die eigene Belegschaft noch stärker an das Unternehmen zu binden oder neue Mitarbeiter aufmerksam zu machen.
Gleichzeitig können Firmenbeteiligung auch die Unternehmensliquidität stützen – es kommt nur auf die richtige Form an.
Wie Unternehmen sich sonst gegen Liquiditätsengpässe absichern und welche 10 Mahnahmen bei der Liquiditätssicherung helfen, lesen Sie in unserem Praxisratgeber-Artikel:
Flüssig bleiben: So sichern Sie Ihre Liquidität
Quellen:
1Untersuchung von Wissenschaftlern der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
2 "Verbreitung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung in Deutschland und Europa", Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
3Umfrage des Digitalverbands Bitkom zum Thema Mitarbeiterbeteiligung
Unsere Texte dienen dem unverbindlichen Informationszweck und ersetzen keine spezifische Rechts- oder Fachberatung. Für die angebotenen Informationen geben wir keine Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
Montag bis Freitag: | 08:00 - 17:00 |
Wofür ist die Geschäftsstelle vor Ort zuständig?
Falsch zugeordnet? Zur allgemeinen Übersichtsseite zurückkehrenDie Zuständigkeit unserer Experten richtet sich immer nach dem Geschäftssitz Ihres Unternehmens. Bei Fragen zur Mitgliedschaft oder zu unseren Produkten und Lösungen steht Ihnen Creditreform vor Ort zur Seite. Mit der Eingabe Ihrer fünfstelligen Postleitzahl finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner.
Sie werden jetzt zu Ihrer Geschäftsstelle weitergeleitet.
Sie werden jetzt zurück zur Übersichtsseite weitergeleitet.